Biodiversität

Miteinander von Landwirtschaft und Artenvielfalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)

Der Biolandbetrieb Gut Gündelbuch wird durch das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt gefördert. Seit 2018 bringt der Hof Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang und weckt damit bereits das Interesse weiterer Betriebe.

In einem Pilotprojekt versucht der Biolandbetrieb Gut Gründelbuch seit 2018, mit gezielten Maßnahmen und ohne die Erträge des Betriebs zu beeinträchtigen, die Artenvielfalt auf seinen landwirtschaftlich genutzten Flächen zu stärken. Umweltstaatssekretär Andre Baumann und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer haben sich vor Ort ein Bild vom Stand der Umsetzung einzelner Maßnahmen gemacht

„Bäuerinnen und Bauern haben unsere Kulturlandschaften geschaffen. Nur durch ein Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz kann dieses Naturerbe bewahrt werden“, sagte Staatsekretär Baumann im Anschluss an den Besuch. „Gut Gründelbuch macht vor, wie das geht. Mittlerweile seltene Arten, wie Acker-Rittersporn, Feldlerche und eine Vielzahl an Schmetterlingen und Wildbienen finden eine Heimat und der Betrieb ist dennoch wirtschaftlich“, so der Staatssekretär.

Enge Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Das Projekt, das beispielgebend für andere landwirtschaftliche Betriebe werden soll, wird über die Landschaftspflegerichtlinie mit Landesmitteln aus dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt finanziert und wissenschaftlich begleitet. Die Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) trägt die Kosten für die parallel stattfindende Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung.

Beeindruckend sei insbesondere die enge Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, erklärte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Landwirtschaft und Naturschutz bringen im Zusammentreffen oft Konflikte, die nicht einfach zu lösen sind. Ein Entweder-Oder kann es dabei aber nicht geben. Es ist gut, dass das Projekt Gut Gründelbuch an dieser Schnittstelle ansetzt. Ich bin sicher, dass es hier vor Ort gelingt, interessante Ergebnisse zu erarbeiten, die sich übertragen lassen.“

Schon jetzt zeigten angrenzende Landwirtschaftsbetriebe Interesse an dem Projekt und an der Übernahme einzelner Maßnahmen. „Der intensive Austausch zwischen den auf den ersten Blick widerstreitenden Interessen von Artenschutz und Landwirtschaft führt spürbar zu gegenseitigem Verständnis“, freute sich Staatssekretär Baumann. Auch das wissenschaftliche Fachgremium des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, habe Projektidee und Umsetzung in seinem Zwischenbericht hervorgehoben, ergänzte Baumann.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter