Frühkindliche Bildung

Mit „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ schwimmen lernen

Kinder beim Schwimmunterricht.

Die Pilotphase des Programms  „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“, das durch Anfängerschwimmkursen die Schwimmfähigkeit von Kindern im Vorschulalter verbessern soll, wird um ein Jahr verlängert. Kooperationspartner sind Schwimmvereine und Ortsgruppen der baden-württembergischen Schwimmverbände oder des DLRG-Landesverbands.

Unter dem Titel „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ ist am 1. April 2022 ein neues Pilotprogramm gestartet, das den Aufbau von Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Schwimmvereinen oder DLRG-Ortsgruppen in Baden-Württemberg unterstützt. Durch die Förderung von Anfängerschwimmkursen soll das Programm die Schwimmfähigkeit von Kindern im Vorschulalter verbessern. Zudem zielt es darauf ab, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die auch in Zukunft landesweit Schwimmangebote für Kinder zur Verfügung stellen. Nun wurde die Verlängerung des Pilotzeitraums um ein Jahr beschlossen.

Dass Kinder schwimmen lernen, ist aus mehreren Gründen von enormer Bedeutung. Schwimmen ist nicht nur gesund, sondern ermöglicht auch die Teilhabe an vielen Freizeitaktivitäten. Insbesondere aber rettet die Fähigkeit, zu schwimmen, im Ernstfall Leben. „Gerade deshalb war es mir so wichtig, dass wir ein Programm für die Jüngsten auflegen. Denn in den Kindertageseinrichtungen erreichen wir alle Kinder. Auch die, die sonst vielleicht kein Schwimmkursangebot erhalten hätten“, sagt Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper. Eltern müssen für die im Rahmen des neuen Programms angebotenen Schwimmkurse keine Beiträge zahlen. Von vermehrten Anfängerschwimmkursen für Vorschulkinder profitiert zudem auch der Schwimmunterricht an den Grundschulen, weil die Kinder so bereits über Vorkenntnisse verfügen.

600 Euro Förderung pro Schwimmkurs

Kooperationspartner im Pilotprogramm sind Schwimmvereine und Ortsgruppen mit Mitgliedschaft in einem baden-württembergischen Schwimmverband oder DLRG-Landesverband. Sie erhalten 600 Euro pro Schwimmkurs, den sie in Zusammenarbeit mit einer Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg durchführen. „Wir stehen vor großen Herausforderungen, den Stau in der Anfängerschwimmausbildung aufzuarbeiten. Große Sorge bereitet uns, dass die Wasserflächen für die Ausbildung immer knapper werden. Deshalb begrüßen wir die Unterstützung des Landes mit diesem Projekt“, sagt Ursula Jung, die Vizepräsidentin des DLRG Württemberg stellvertretend für die Arbeitsgemeinschaft der DLRG-Landesverbände und der beiden Schwimmverbände (ARGE Schwimmen), die gemeinsam mit dem Kultusministerium das Pilotprogramm entwickelt haben.

Zwischenzeitlich konnten rund 250 Kooperationen zwischen Vereinen oder DLRG-Ortsgruppen und Kindertageseinrichtungen geschlossen werden. Die Nachfrage ist weiterhin groß. „Toll, dass das Interesse an unserem Pilotprogramm so groß ist“, sagt Kultusministerin Schopper. „Insbesondere freut mich, dass sich so viele Kindertageseinrichtungen für die Teilnahme gemeldet haben. Mir ist bewusst, dass die Erzieherinnen und Erzieher viele Aufgaben zu stemmen haben. Umso mehr bin ich ihnen für ihr Engagement bei diesem wichtigen Thema dankbar.“ Damit noch weitere Kooperationen eingegangen werden können, wird die ursprüngliche vorgesehene Dauer des Pilotprogramms um ein Kindergartenjahr verlängert. So können möglichst viele Erfahrungen gesammelt und ausgewertet werden, bevor das Programm verstetigt werden soll.

SchwimmFidel – ab ins Wasser!

Schwimmkurse im Rahmen des Pilotprogramms können nun bis zum Ende der Sommerferien 2023 stattfinden. Die Mittel für die Förderung der Schwimmfähigkeit von Vorschul- und Grundschulkindern stehen im Rahmen des Solidarpakt Sport IV zur Verfügung. 

Hilfe bei der Suche nach Kooperationspartner leisten die beiden Schwimmverbände sowie DLRG-Landesverbände unter . Die Verbände sind ebenfalls Ansprechpartner für die Vereine und Ortsgruppen bei der Durchführung des Programms und haben umfangreiche Materialien zum Thema Schwimmfähigkeit für Erzieherinnen, Erzieher und Eltern erarbeitet. 

SchwimmFidel – ab ins Wasser!

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet