Frühkindliche Bildung

Mit „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ schwimmen lernen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder beim Schwimmunterricht.

Die Pilotphase des Programms  „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“, das durch Anfängerschwimmkursen die Schwimmfähigkeit von Kindern im Vorschulalter verbessern soll, wird um ein Jahr verlängert. Kooperationspartner sind Schwimmvereine und Ortsgruppen der baden-württembergischen Schwimmverbände oder des DLRG-Landesverbands.

Unter dem Titel „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ ist am 1. April 2022 ein neues Pilotprogramm gestartet, das den Aufbau von Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Schwimmvereinen oder DLRG-Ortsgruppen in Baden-Württemberg unterstützt. Durch die Förderung von Anfängerschwimmkursen soll das Programm die Schwimmfähigkeit von Kindern im Vorschulalter verbessern. Zudem zielt es darauf ab, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die auch in Zukunft landesweit Schwimmangebote für Kinder zur Verfügung stellen. Nun wurde die Verlängerung des Pilotzeitraums um ein Jahr beschlossen.

Dass Kinder schwimmen lernen, ist aus mehreren Gründen von enormer Bedeutung. Schwimmen ist nicht nur gesund, sondern ermöglicht auch die Teilhabe an vielen Freizeitaktivitäten. Insbesondere aber rettet die Fähigkeit, zu schwimmen, im Ernstfall Leben. „Gerade deshalb war es mir so wichtig, dass wir ein Programm für die Jüngsten auflegen. Denn in den Kindertageseinrichtungen erreichen wir alle Kinder. Auch die, die sonst vielleicht kein Schwimmkursangebot erhalten hätten“, sagt Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper. Eltern müssen für die im Rahmen des neuen Programms angebotenen Schwimmkurse keine Beiträge zahlen. Von vermehrten Anfängerschwimmkursen für Vorschulkinder profitiert zudem auch der Schwimmunterricht an den Grundschulen, weil die Kinder so bereits über Vorkenntnisse verfügen.

600 Euro Förderung pro Schwimmkurs

Kooperationspartner im Pilotprogramm sind Schwimmvereine und Ortsgruppen mit Mitgliedschaft in einem baden-württembergischen Schwimmverband oder DLRG-Landesverband. Sie erhalten 600 Euro pro Schwimmkurs, den sie in Zusammenarbeit mit einer Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg durchführen. „Wir stehen vor großen Herausforderungen, den Stau in der Anfängerschwimmausbildung aufzuarbeiten. Große Sorge bereitet uns, dass die Wasserflächen für die Ausbildung immer knapper werden. Deshalb begrüßen wir die Unterstützung des Landes mit diesem Projekt“, sagt Ursula Jung, die Vizepräsidentin des DLRG Württemberg stellvertretend für die Arbeitsgemeinschaft der DLRG-Landesverbände und der beiden Schwimmverbände (ARGE Schwimmen), die gemeinsam mit dem Kultusministerium das Pilotprogramm entwickelt haben.

Zwischenzeitlich konnten rund 250 Kooperationen zwischen Vereinen oder DLRG-Ortsgruppen und Kindertageseinrichtungen geschlossen werden. Die Nachfrage ist weiterhin groß. „Toll, dass das Interesse an unserem Pilotprogramm so groß ist“, sagt Kultusministerin Schopper. „Insbesondere freut mich, dass sich so viele Kindertageseinrichtungen für die Teilnahme gemeldet haben. Mir ist bewusst, dass die Erzieherinnen und Erzieher viele Aufgaben zu stemmen haben. Umso mehr bin ich ihnen für ihr Engagement bei diesem wichtigen Thema dankbar.“ Damit noch weitere Kooperationen eingegangen werden können, wird die ursprüngliche vorgesehene Dauer des Pilotprogramms um ein Kindergartenjahr verlängert. So können möglichst viele Erfahrungen gesammelt und ausgewertet werden, bevor das Programm verstetigt werden soll.

SchwimmFidel – ab ins Wasser!

Schwimmkurse im Rahmen des Pilotprogramms können nun bis zum Ende der Sommerferien 2023 stattfinden. Die Mittel für die Förderung der Schwimmfähigkeit von Vorschul- und Grundschulkindern stehen im Rahmen des Solidarpakt Sport IV zur Verfügung. 

Hilfe bei der Suche nach Kooperationspartner leisten die beiden Schwimmverbände sowie DLRG-Landesverbände unter . Die Verbände sind ebenfalls Ansprechpartner für die Vereine und Ortsgruppen bei der Durchführung des Programms und haben umfangreiche Materialien zum Thema Schwimmfähigkeit für Erzieherinnen, Erzieher und Eltern erarbeitet. 

SchwimmFidel – ab ins Wasser!

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land