Verkehr

Mit der App „VerkehrsInfo BW“ gut informiert in den Urlaub starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.

Starten Sie mit der neuen App „VerkehrsInfo BW“ gut informiert in den Urlaub! Sie liefert jederzeit aktuell umfassende Informationen zur Verkehrslage sowie zu bestehenden Baustellen in Echtzeit auf Ihr Smartphone.

Mit Beginn der Sommerferien und der Hauptreisezeit wird in den kommenden Wochen insbesondere an den Wochenenden ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen in Baden-Württemberg erwartet. Zudem investiert das Land Baden-Württemberg für die Bundesrepublik Deutschland in diesem Jahr rund 800 Millionen Euro im Bereich der Bundesfernstraßen, so dass Baustellen auch in der Ferienzeit unumgänglich sind. Schwerpunkte sind die Großräume Stuttgart (A 8 / A 81) und Karlsruhe (A 5) sowie die A 8 zwischen den Anschlussstellen Mühlhausen und Ulm-West. „Die Baustellen sind notwendig, um die hohe Qualität unserer Straßeninfrastruktur zu erhalten. Nur so sind unsere Straßen den Verkehrsbelastungen der Zukunft gewachsen“, erklärte Landesverkehrsminister Winfried Hermann.

App liefert aktuelle Informationen zur Verkehrslage in Echtzeit

Ein intensives Baustellenmanagement hilft den Verkehr flüssiger zu halten: Grundsätzlich werden die Baustellen so geplant, dass möglichst gleich viele Fahrstreifen offenbleiben. Mit 80 Kilometer pro Stunde wird in Baustellen zudem der bestmögliche Verkehrsfluss erreicht. Vertragsvereinbarungen, die das Arbeitspensum, Fristen und Boni oder Vertragsstrafen umfassen, dienen der Reduzierung der Bauzeit. Das Ministerium für Verkehr empfiehlt jedoch allen VerkehrsteilnehmerInnen, bei Reisen zu prüfen, ob öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden können. Hilfreich kann auch die Verlegung des Fahrantritts in verkehrsärmere Zeiten sein. Die neue Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“ hilft bei der Reiseplanung mit dem Pkw. Sie liefert jederzeit aktuell umfassende Informationen zur Verkehrslage sowie zu bestehenden Baustellen in Echtzeit. Für größere Streckenzüge der Autobahnen ist als Einstieg ein Staubarometer ausgewiesen. Darüber hinaus können sich die Nutzer über die 160 installierten Autobahn-Webcams mittels „live-Bild“ über die aktuelle Verkehrslage informieren. Zu beziehen ist die kostenlose App „VerkehrsInfo BW“ in Google Play und dem Apple App Store.

Richtiges Verhalten im Stau

Wenn es dann doch zum Stau kommt, ist das richtige Verhalten gefragt, um sich und andere nicht zu gefährden. Die wichtigsten Regeln im Überblick:

  • Rettungsgasse bilden sobald der Stau entsteht und zwar zwischen dem ganz linken und dem danebenliegenden rechten Fahrstreifen.
  • Standstreifen für Pannenfahrzeuge freihalten, es sei denn er ist durch eine entsprechende Beschilderung zur Benutzung frei gegeben.
  • Das Auto nur in Notfällen verlassen.
  • An Engstellen im Reißverschlussverfahren einfädeln lassen.

Straßenverkehrszentrale BW

Die App bei Google Play (Android)

Die App im Apple App-Store (iOS)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“