Delegationsreise

Baden-Württemberg und Maharashtra wollen Kooperation intensivieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg und seine indische Partnerprovinz Maharashtra wollen die Zusammenarbeit intensivieren. Das vereinbarten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Amtskollege aus Maharashtra, Chief Minister Devendra Fadnavis, in Mumbai.

Baden-Württemberg und Maharashtra – auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die indische Partnerprovinz von Baden-Württemberg ist in etwa so groß wie ganz Deutschland und hat so viele Einwohner wie Deutschland und Österreich zusammen. Auf den zweiten Blick entdeckt man viele Übereinstimmungen, die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seinem Amtskollegen, aus Maharashtra Chief Minister Devendra Fadnavis – der 2014 mit 60 Prozent gewählt wurde – bei ihrem Treffen am Mittwoch betont wurden.

Wirtschaft beider Länder mit ähnlichen Strukturen

„Beide Länder sind die ‚Powerhouses‘ des jeweiligen Nationalstaats. Die Wirtschaft weist jeweils ähnliche Strukturen auf, mit Schwerpunkten auf dem Automobil- und Maschinenbau sowie der Chemie“, so Ministerpräsident Kretschmann in Mumbai. 

Chief Minister Fadnavis zeigte sich erfreut, dass insbesondere Pune, die zweitgrößte Stadt im Land, ein „second home“ für viele deutsche Firmen geworden sei. Es sei von großer Bedeutung, dass diese Unternehmen sich hier angesiedelt hätten. Schließlich trügen die deutschen und baden-württembergischen Firmen zur Entwicklung und zum Wohlstand der Region bei.

Baden-württembergische Wirtschaft kann gute Impulse geben

Kretschmann zeigte sich sehr beeindruckt von der wirtschaftlichen Dynamik in Maharashtra, das ein jährliches Wirtschaftswachstum von neun bis zehn Prozent vorweisen kann. Er warf jedoch auch einen Blick auf die Folgen des rasanten Wachstums, insbesondere im Umweltbereich. „Hier kann die baden-württembergische Wirtschaft gute Impulse geben“, so Kretschmann. Er schlug vor, die Kooperation zwischen beiden Ländern zu intensivieren, insbesondere beim Thema Nachhaltigkeit. Chief Minister Fadnavis betonte ebenfalls die Bedeutung einer intensiveren Zusammenarbeit, um das Know-how baden-württembergischer Unternehmen in Maharashtra einfließen zu lassen. Ministerpräsident Kretschmann lud daraufhin Chief Minister Fadnavis herzlich nach Baden-Württemberg ein. Ein Besuch lasse sich unter Umständen schon nächstes Jahr realisieren, wenn sich die Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai zum fünfzigsten Mal jährt.

Treffen mit Verwaltungsdirektor der Stadt Mumbai

Auch der Verwaltungsdirektor der 20-Millionen-Einwohner-Stadt Mumbai, Municipal Commissioner Ajoi Mehta, zeigte sich sehr interessiert an umweltpolitischen Themen, vor allem an den baden-württembergischen Bestrebungen, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Mehta skizzierte die großen Probleme der Stadt beim Abwasser und der Müllbeseitigung. Auch hier verwies Kretschmann auf das Wissen, dass in diesen Bereichen in Baden-Württemberg vorhanden sei. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, die langjährige Partnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai sei eine gute Grundlage, um die gemeinsamen Beziehungen weiter zu vertiefen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Infografikstrecke: Indien und Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß