Tourismus

267.966 Euro für Sanierung des Solefreibads Bad Rappenau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Der für den Tourismus zuständige Minister Guido Wolf hat in Bad Rappenau einen Förderbescheid in Höhe von 267.966 Euro für Sanierung des Solefreibads übergeben.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am 13. April 2017 zum zweiten Mal in seiner knapp elfmonatigen Amtszeit Bad Rappenau besucht. Bereits im Oktober des vergangenen Jahres hatte Wolf die erste Regionalkonferenz zur Präsentation des Gutachtens „Fortentwicklung des Heilbäder- und Kurortewesens“ im Kurhaus in Bad Rappenau eröffnet. „Umso mehr freut es mich, dass ich heute bei einem weiteren Termin die Gelegenheit habe, mir ein ausführliches Bild von Bad Rappenau und seinem Sole- und Saunaparadies zu machen“, sagte Wolf.

Wolf unternahm gemeinsam mit Oberbürgermeister Hans Heribert Blättgen, mit der örtlichen Landtagsabgeordneten und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch sowie weiteren Gästen einen Rundgang durch das Sole- und Saunaparadies „Rappsodie“ und überzeugte sich von den bereits in den vergangenen Jahren vorgenommenen Modernisierungen. Wolf sagte: „Bad Rappenau entwickelt sich als moderne Kur- und Bäderstadt hervorragend. Ein Grund dafür ist, dass die Stadt mit einem klugen Konzept seit Jahren in ihr Bad investiert und dessen Attraktivität weiterentwickelt.“ Wolf verwies in diesem Zusammenhang insbesondere auf die aktuellen Zahlen der Übernachtungsstatistik: „Bad Rappenau hatte 2016 im Vergleich zum Vorjahr bei den Ankünften einen Zuwachs von 8,9 Prozent sowie bei den Übernachtungen von 7,2 Prozent. Die Übernachtungen ausländischer Gäste nahmen sogar um 30,2 Prozent zu. Das sind herausragende Zahlen.“

Wolf überreichte Oberbürgermeister Hans Heribert Blättgen für die Sanierung und Modernisierung des Solefreibades (zweiter Bauabschnitt) einen Zuschussbescheid aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes in Höhe von 267.966 Euro. Bad Rappenau hat in den Jahren 2014 und 2015 bereits mehr als 2 Millionen Euro in das Bad investiert und dabei auch aus dem TIP Zuschüsse erhalten: 2014 für die Erweiterung des Saunabereichs 180.016 Euro sowie 2015 für den ersten Bauabschnitt des Solefreibads 162.712 Euro.

Das Tourismusinfrastrukturprogramm

Mit dem TIP werden wichtige Investitionen in die kommunale Tourismusinfrastruktur angestoßen, um die Rahmenbedingungen für eine weiterhin positive Tourismusentwicklung zu schaffen. Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein bedeutender Wirtschaftszweig, der zu Wertschöpfung und Beschäftigung beiträgt. Landesweit bietet der Tourismus über 326.000 Arbeitsplätze.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene