Verbraucherschutz

Mineralölbestandteile in Bedarfsgegenständen und Lebensmitteln minimieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart hat ein Forschungsprojekt zur Methodenentwicklung und Etablierung der Analytik von Mineralölbestandteilen erfolgreich abgeschlossen. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag, gesundheitlich bedenkliche Mineralölbestandteile in Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen zu minimieren.

„Am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart konnte ein groß angelegtes Forschungsprojekt zur Methodenentwicklung und -etablierung der Analytik von Mineralölbestandteilen in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien nach vierjähriger Laufzeit zum Abschluss gebracht werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

Ziel des Forschungsprojektes war es, die komplexe Analytik der gesättigten (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) als Routineverfahren für Bedarfsgegenstände (Papierverpackungen) sowie Lebensmittel zu etablieren. Dies ist den Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemikern am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart erfolgreich gelungen. Die Untersuchung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen auf Mineralölrückstände führt das CVUA nun im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg durch.

Minimierung von Rückständen in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialien

„Mit diesem Verfahren erhalten wir verlässliche Daten über Gehalte und Eintragungswege von Mineralölbestandteilen. Damit leistet Baden-Württemberg einen wertvollen Beitrag zur Minimierung solcher unerwünschten Rückstände in Lebensmitteln und Verpackungsmaterialen in ganz Europa. Die Untersuchungsergebnisse aus Stuttgart werden im europäischen Monitoring erfasst und stellen somit eine wichtige Grundlage für toxikologische Bewertungen, Expositionsabschätzungen und damit auch für künftige gesetzliche Grenzwertregelungen dar, die dringend benötigt werden“, betonte Minister Hauk.

Bislang gibt es diesbezüglich lediglich nationale Orientierungswerte, die nicht toxikologisch begründet sind, sondern statistisch aus bereits vorhandenen Daten abgeleitet werden. Sie geben Aufschluss darüber, welcher quellenunabhängige Gehalt an mineralölartigen Kohlenwasserstoffen bei guter Herstellungspraxis in Lebensmitteln zu erwarten ist. Auch zur Festlegung dieser Orientierungswerte tragen die Untersuchungsergebnisse aus Stuttgart bei.

Rund zehn Prozent der Proben über dem festgelegten Orientierungswert

Im Projektzeitraum wurden rund 290 Proben untersucht, von welchen rund zehn Prozent deutlich über den festgelegten Orientierungswerten lagen. „Es ist erfreulich, dass die Unternehmen schnell auf die Untersuchungsbefunde des CVUA reagiert haben. Erste Erfolge der Untersuchungskampagne zeigten sich bereits im Jahr 2019, als beispielsweise bei der Untersuchung von Muffinförmchen keine mineralölhaltige Druckfarbe mehr nachweisbar war“, unterstrich Minister Hauk die positive Entwicklung.

„Konsequentes Untersuchen und ein aktiver Dialog mit der Wirtschaft führen zu signifikanten Verbesserungen der Situation. Umso erfreulicher ist es, dass es mithilfe des Forschungsprojektes gelungen ist, dieses hochkomplexe Analyseverfahren als Routineverfahren zu etablieren. Damit zeigen die baden-württembergischen Untersuchungsämter einmal mehr ihren unverzichtbaren Beitrag zum vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutz“, so Hauk.

Detaillierter Bericht des CVUA Stuttgart zum Forschungsprojekt

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter