Ukraine-Krieg

Mehr als ein Drittel der ukrainischen Geflüchteten noch minderjährig

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Asylbewerberin trägt ihr kleines Kind auf dem Arm. (Bild: dpa)

In Baden-Württemberg ist mehr als ein Drittel der ukrainischen Geflüchteten noch minderjährig. Es sind Babys, Kinder und Jugendliche, die bei uns Schutz vor dem Krieg in ihrem Heimatland suchen.

Anlässlich des diesjährigen Extern: Weltkindertages (Öffnet in neuem Fenster) am 20. September 2022 hat der Staatssekretär für Migration, Siegfried Lorek, am 19. September 2022 die aktuellen Zahlen ukrainischer Kinder, die seit Kriegsausbruch in Baden-Württemberg Schutz gefunden haben, bekannt gegeben.

Lorek sagte: „Kinder brauchen unseren besonderen Schutz. Gerade der brutale russische Angriffskrieg in der Ukraine führt uns jeden Tag vor Augen, wie auch hier in Europa, vor unserer Haustür, Kinder und Jugendliche Opfer von Gewalt, Vertreibung und Willkür werden. Weltweit sind Millionen von Kindern auf der Flucht – oft ohne Eltern und Verwandte. Das ist eine humanitäre Katastrophe. Ich bin froh, dass Baden-Württemberg alles tut, um den Kindern, die zu uns kommen, Schutz zu bieten.“

Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 hat das Land über 128.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Baden-Württemberg aufgenommen. Davon sind über 47.000 Kinder oder Jugendliche, die bereits registriert sind. Die Altersgruppen verteilen sich dabei wie folgt:

Altersgruppe

Anzahl

unter einem Jahr

1.321

ein bis zwei Jahre

3.843

drei bis fünf Jahre

7.161

sechs bis elf Jahre

18.223

zwölf bis 13 Jahre

6.211

14 bis 17 Jahre

10.487

Summe

47.246

„In Baden-Württemberg ist mehr als ein Drittel der ukrainischen Geflüchteten noch minderjährig. Es sind Babys, Kinder und Jugendliche, die bei uns Schutz vor dem Krieg in ihrem Heimatland suchen. Das sind 47.000 Schicksale. Flucht und Vertreibung treffen Kinder in besonderer Weise. Mein Dank gilt deshalb heute vor allem jenen, die dafür sorgen, dass die Kinder hier in Baden-Württemberg Schutz finden und einfach wieder Kind sein dürfen“, so Lorek.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern