Tiergesundheit

Maßnahmenkatalog gegen Afrikanische Schweinepest vorgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wildschweine (Foto: © Seitler, Wildforschungsstelle)

Die Landesregierung setzt alles daran, einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg zu verhindern. Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat einen breit angelegten Maßnahmenkatalog vorgelegt. Zentraler Bestandteil ist die Reduktion der hohen Schwarzwildbestände im Land mit jagdlichen Mitteln.

„Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Osteuropa auch in Richtung Westen weiter aus. Unser Handeln zielt darauf ab, die heimischen Wild- und Nutztierbestände bestmöglich vor dieser nur für Schweine tödlichen Tierseuche zu schützen. Diesem Ziel trägt unser Maßnahmenkatalog Rechnung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Vor dem Hintergrund der dramatischen Folgen, die ein Einschleppen der ASP nach Baden-Württemberg hätte, müssten alle Anstrengungen unternommen werden, um dies zu verhindern. Auch gehe es darum, im Falle eines Ausbruches der ASP handlungsfähig zu sein und eine Ausbreitung bestmöglich zu verhindern.

„Für die Durchführung der notwendigen Maßnahmen werden im laufenden Jahr 2018 zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von bis zu drei Millionen Euro bereitgestellt. In Abhängigkeit vom weiteren Seuchenverlauf werden gegebenenfalls weitere haushaltsrechtliche Maßnahmen zu Finanzierung notwendig“, sagte Minister Hauk. Der für Baden-Württemberg vorgestellte Maßnahmenplan zur Vorbeugung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest fuße auf mehreren Säulen.

Eine der wesentlichen Maßnahmen zur Prävention, Früherkennung und Bekämpfung eines Seuchenausbruches bei Wildschweinen sei die drastische Reduzierung des Schwarzwildbestandes. Zusätzlich müsse tot aufgefundenes Wild als Erregerreservoir und Infektionsquelle unschädlich beseitigt werden. Strengere Biosicherheitsmaßnahmen in den landwirtschaftlichen Betrieben seien einzuhalten und umfassende Informationskampagnen zur Verhinderung menschlichen Fehlverhaltes als Ursache eines Erregereintrags würden durchgeführt.

„Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in heimischen Wild- und insbesondere Hausschweinepopulationen hätte dramatische wirtschaftliche Folgen für unsere heimische Landwirtschaft. Der Nachweis dieser Tierseuche führt in den betroffenen Regionen zu empfindlichen Umsatzeinbußen beim Handel mit Schweinen, Schweinefleischprodukten und sonstigen Produkten von Schweinen. Dies rührt daher, das bei Seuchenfeststellung sowohl durch die EU-Kommission als auch durch Drittländer Verbringungsbeschränkungen sowie Importstopps mit sofortiger Wirkung verhängt werden“, erklärte Minister Hauk. Das Beispiel Estland zeige, wie dies die Nutztierhalter treffen könnte. Dort sei die Anzahl der Schweinehalter zwischen 2014 und 2017 ASP-bedingt von 701 auf 127 Betriebe zurückgegangen.

Absenkung hoher Schwarzwildbestände im Fokus

„Im Kern unserer Überlegungen steht klar die Reduktion der hohen Schwarzwildbestände im Land mit jagdlichen Mitteln. Dazu brauchen wir wirksame Mittel, die die Arbeit der Jägerschaft erleichtern und effektiv gestalten helfen“, betonte Hauk. Die Wildschweinbestände stünden deshalb im Fokus, weil eine Tilgung der Seuche, wenn diese in der Wildschweinpopulation bereits stark verbreitet ist, auch bei Durchführung massiver Bekämpfungsmaßnahmen äußerst schwierig wäre und sich über Jahre hinziehen würde.

„Um die Wildschweinbestände abzusenken, müssen auf großer Fläche schlicht mehr Tiere erlegt werden. Dabei wird das Land die Jäger unterstützen“, sagte der Minister. Die Zulassung technischer Hilfsmittel solle die Nachtjagd auf Wildschweine erleichtern. Die allgemeine Schonzeit in den Monaten März/April solle ausgesetzt werden, ohne den Schutz der für die Aufzucht notwendigen Elterntiere zu gefährden. Bürokratische Hemmnisse sollen abgebaut und die Durchführung effektiver Bewegungsjagden weiter ausgedehnt werden. Im Staatswald werde der Einsatz von sogenannten „Saufängen“ in begrenztem Umfang pilothaft erprobt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Afrikanische Schweinepest

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden