Justiz

Maskottchen für den familienfreundlichen Justizvollzug

Das Erdmännchen Toni wird künftig als Symbol für die kindgerechte Gestaltung des Besuchsumfelds und die Unterstützung der Kinder inhaftierter Eltern stehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Maskottchen Toni steht im Kinderbesuchsraum der JVA Mannheim

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges gab in der Justizvollzugsanstalt Mannheim den Namen des neuen Maskottchens für den familienfreundlichen Justizvollzug bekannt: Toni. Das Erdmännchen Toni wird künftig als Symbol für die kindgerechte Gestaltung des Besuchsumfelds und die Unterstützung der Kinder inhaftierter Eltern stehen. Der Name wurde von Kindern inhaftierter Eltern vorgeschlagen und steht stellvertretend für ihre aktive Einbindung in das Projekt.

„Es ist mir ein Anliegen, den Herausforderungen von Familien und Kindern inhaftierter Eltern Rechnung zu tragen“, erklärte Ministerin Gentges. „Mit Toni schaffen wir ein Symbol für Nähe und Geborgenheit in einer Umgebung, die für Kinder oft mit Unsicherheiten verbunden ist. Unser Maskottchen soll nicht nur Ängste nehmen, sondern auch ein verbindendes Element zwischen Eltern und Kindern schaffen – über die Gefängnismauern hinaus. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Familien in dieser schwierigen Situation zu unterstützen und den Grundstein für ein harmonisches Zusammenleben nach der Haftentlassung zu legen.“

Toni – Ein Symbol für kindgerechte Unterstützung im Justizvollzug

Das Maskottchen Toni entstand aus einem Malwettbewerb, der in allen baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten unter den Gefangenen durchgeführt wurde. Ziel war es, ein Symbol zu schaffen, das die Werte der Familienfreundlichkeit widerspiegelt und eine positive, kindgerechte Atmosphäre fördert. Aus den eingereichten Beiträgen wurde schließlich der Entwurf eines neugierigen und geselligen Erdmännchens ausgewählt, das die Werte der Familienfreundlichkeit verkörpert.

Im zweiten Schritt konnten die Kinder der Gefangenen im Rahmen ihrer Besuchskontakte Namensvorschläge für das Maskottchen einreichen. Dabei nahmen viele Kinder teil und reichten Vorschläge ein.

In dem neugestalteten Kinderbesuchsraum der JVA Mannheim können Familien in einer kindgerechten Atmosphäre mit Spielsachen und Büchern wieder ein Stück Normalität erleben. Neben dem neuen Namen des Maskottchens wurden zudem erste Produkte mit Toni präsentiert: Plüschtiere, bedruckte Becher und Flyer, die das Maskottchen zeigen und künftig in allen Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs zu finden sein werden.

Projekt „Familienfreundliche Vollzugsgestaltung“

Das Projekt „Familienfreundliche Vollzugsgestaltung“, das vom Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg initiiert wurde, nimmt die Rechte und das Wohl der Kinder inhaftierter Eltern in den Fokus. Damit soll auch psychischen Belastungen entgegengewirkt und der Zusammenhalt der Familie gefördert werden. Neben einer kindgerechten Gestaltung von speziellen Besuchsräumen in den Vollzugsanstalten organisieren die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter auch Behandlungs- und Besuchsangebote für inhaftierte Eltern.

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand