Biodiversität

Luchsweibchen im Landkreis Konstanz genetisch nachgewiesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luchs (Bild: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

Im Landkreis Konstanz wurde ein Luchsweibchen genetisch nachgewiesen. Die Herkunft des Tieres ist noch nicht geklärt. Unklar ist auch, ob die Luchsin auf Stippvisite ist oder sich langfristig im Land niederlässt.

„Nachdem in den letzten Jahren ausschließlich männliche Luchse nach Baden-Württemberg eingewandert sind, freut es mich, dass wir nun einen weiblichen Luchs im Land begrüßen können. Der genetische Nachweis belegt eindeutig, dass sich im Grenzbereich zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz eine Luchsin aufhält. Spannend bleibt, ob die Luchsin in Baden-Württemberg auf Stippvisite ist oder sich langfristig im Land niederlässt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Am 15. Mai 2021 konnte im Landkreis Konstanz ein Luchs nachgewiesen werden, der nun nach einer genetischen Analyse als weibliches Tier identifiziert werden konnte. Dieser Luchs wurde bislang in Deutschland nicht nachgewiesen und daher mit dem Kürzel BW_LL014w beziffert. „Genaueres zur Herkunft der Luchsin kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Die unmittelbare Nähe zur Schweiz macht es jedoch wahrscheinlich, dass das Tier von dort stammt“, sagte Hauk.

Um weitere Informationen über die Luchsin zu erfahren, steht die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Kontakt mit den Kollegen in der Schweiz. Durch ein intensiviertes Monitoring im entsprechenden Gebiet soll in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, den Wildtierbeauftragten und den Schweizer Kollegen mehr über die Herkunft und das räumliche Verhalten des Luchses BW_LL014w herausgefunden werden.

Der Luchs in Baden-Württemberg

Seit 2004 ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit dem landesweiten Monitoring des Luchses beauftragt. Der erste eindeutige und dokumentierte Beleg für die Anwesenheit des Luchses in Baden-Württemberg, seit seiner Ausrottung, stammt aus dem Jahr 1988 durch ein auf der A5 bei Freiburg überfahrenes Tier. Seit 2004 konnte die FVA bisher 14 verschiedene, männliche Tiere in Baden-Württemberg nachweisen. Die Luchse kommen überwiegend aus den angrenzenden Vorkommen im Schweizer Jura. Die FVA bittet darum, Luchshinweise möglichst rasch unter der Telefonnummer 0761 4018 274 oder per E-Mail an info@wildtiermonitoring.de zu melden. Plausible Hinweise werden entsprechend ihrer Nachweissicherheit in eine der drei „Status and Conservation of the Alpine Lynx Population“ (SCALP)-Kategorien (C1, C2, und C3) eingestuft.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wildtierbericht 2018 (PDF)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“