Gesundheit

Lucha kämpft für Rauchverbot in Autos mit Kindern an Bord

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein rauchender Autofahrer

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha will sich auf der Gesundheitsministerkonferenz der Länder für ein bundesweites Verbot von Tabakrauch in Autos stark machen, in denen Kinder oder Schwangere mitfahren.

Auf der Gesundheitsministerkonferenz der Länder, die am 20. und 21. Juni in Düsseldorf stattfindet, will sich Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha für ein bundesweites Verbot von Tabakrauch in Autos stark machen, in denen Kinder oder Schwangere mitfahren.

Kinder vor gesundheitlichen Schäden des Passivrauchens schützen

„Wir müssen Kinder und Ungeborene vor den gravierenden gesundheitlichen Schäden des Passivrauchens schützen. Jeder und jede sollte immer daran denken: Wer im Auto qualmt, gefährdet damit auch die Gesundheit der Mitfahrenden“, sagte Lucha.

Da Kinder öfter atmen als Erwachsene und ihr Entgiftungssystem nicht ausgereift ist, seien sie ganz besonders gefährdet. Nach Untersuchungen des Deutschen Krebsforschungszentrums könnten die kindlichen Organe und ganz besonders die Lungen dadurch schwer geschädigt werden. Atemwegsbeschwerden und -erkrankungen seien die Folge, bei Säuglingen steige das Risiko des plötzlichen Kindstods.

„Ich werde in Düsseldorf dafür werben, dass das Bundesnichtraucherschutzgesetz entsprechend geändert wird. So wie das Rauchen im öffentlichen Personennahverkehr muss auch das Rauchen in privaten Fahrzeugen, in denen sich Kinder und Schwangere befinden, verboten sein“, so Lucha mit Verweis auf die österreichischen Nachbarn, die ein entsprechendes Gesetz am 1. Mai dieses Jahres umgesetzt haben.

Weitere Meldungen

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht