Weltflüchtlingstag

Lucha fordert Bleiberecht von arbeitenden und gut integrierten Asylbewerbern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)

Integrationsminister Manne Lucha fordert ein Bleiberecht für arbeitende und gut integrierte Asylbewerber. Man brauche endlich ein transparentes und gut aufeinander abgestimmtes Einwanderungsrecht, sagte Lucha anlässlich des diesjährigen Weltflüchtlingstags.

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha ausdrücklich auf die Integrationsleistungen sowohl von Geflüchteten als auch von Alteingesessenen hingewiesen. „Wir brauchen endlich ein transparentes und gut aufeinander abgestimmtes Einwanderungsrecht“, sagte Lucha.

„Wir erleben dieser Tage, wie in Berlin das Thema Asyl eskaliert und der Diskurs darüber zunehmend verroht. Ich befürchte, dass der Streit die vielen Erfolge und Anstrengungen bei der Integration von Geflüchteten überlagert“, sagte Minister Lucha.

In Baden-Württemberg haben rund ein Viertel der Menschen einen Migrationshintergrund, das Land blickt auf eine lange Migrationsgeschichte zurück. Vertriebene, so genannte Gastarbeiter, Aussiedler, ausländische Studierende und Fachkräfte – sie alle haben im Südwesten eine neue Heimat gefunden.

„Vor allem Ausbildung und Arbeit sind in einem wirtschaftsstarken Land wie dem unseren der Integrationsmotor schlechthin“, so der Minister. Die Erfahrung zeige, wie wichtig ein selbstbestimmtes Leben und soziale Kontakte für eine nachhaltige Integration seien. Lucha: „Deshalb ist es mir ein Herzensanliegen, dass Geflüchtete, die hier arbeiten und sich nichts zu Schulden kommen lassen, auch bleiben können.“ Der Minister sieht sich in diesem Punkt an der Seite vieler Unternehmerinnen und Unternehmer im Land, die Geflüchtete einstellen und ausbilden und ihre Potenziale schätzen.

Plädoyer für transparentes Einwanderungsrecht

Das Sozial- und Integrationsministerium setzt sich mit mehreren Initiativen seit langem dafür ein, Ausbildungs- und Arbeitsmarkthürden abzubauen. Erfreulicherweise hat der Bund bereits signalisiert, die Duldung für Auszubildende auch auf einjährige Helferausbildungen wie in der Alten- und Krankenpflege üblich auszuweiten. Eine weitere Initiative zur Schließung von Förderlücken im Bereich der Ausbildungshilfen hat der Bundesrat Anfang Juni beschlossen und damit die Bundesregierung aufgefordert, ausbildungswillige junge Menschen nicht im Regen stehen zu lassen.

„Alle diese Bemühungen sind wichtig und richtig, sie zeigen aber auch, dass wir endlich ein transparentes und gut aufeinander abgestimmtes Einwanderungsrecht brauchen“, sagte Lucha. Er mache sich dafür stark, einerseits die Arbeitsmigration von Fachkräften aus dem Ausland zukunfts- und chancenorientiert zu gestalten und andererseits auch ein Bleiberecht für Menschen zu schaffen, die bereits im Land leben, sich integriert haben und über eine Duldung verfügen.

Pakt für Integration mit den Kommunen

Um die Kommunen bei der Alltagsintegration von Geflüchteten gezielt unterstützen zu können, hat das Land zudem den Pakt für Integration mit den Kreisen, Städten und Gemeinden abgeschlossen. Insgesamt 320 Millionen Euro stellt Baden-Württemberg für zwei Jahre zur Verfügung. 140 Millionen Euro fließen in konkrete Integrationsförderprogramme und -maßnahmen, 180 Millionen Euro erhalten die Kommunen pauschal als Unterstützung für die Integrationsarbeit vor Ort.

Kernstück des Pakts sind rund 1.000 Integrationsmanagerinnen und -manager, die vor Ort „Hilfe zur Selbsthilfe“ leisten und aus Hilfesuchenden Beteiligte machen. „Der Pakt für Integration zeigt zwei Dinge eindrücklich: Erstens arbeiten Länder und Kommunen bei der Integration erfolgreich Hand in Hand und zweitens brauchen wir Programme und Strukturen, die Integration fördern und fordern und sie nicht dem Zufall überlassen“, so Lucha abschließend.

Sozialministerium: Pakt für Integration mit den Kommunen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen