Ländlicher Raum

Lokale Online-Marktplätze stärken regionale Märkte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)

Lokale Online-Marktplätze stärken den Handel im Ländlichen Raum und verbinden digitalen Einkaufskomfort mit regionaler Wirtschaftskraft.

„Die örtlichen Unternehmen, die Gemeinde und vor allem natürlich die Bürgerinnen und Bürger profitieren von den Vorteilen eines lokalen Online-Marktplatzes. Lokale Online-Marktplätze stärken den Handel im Ländlichen Raum und verbinden digitalen Einkaufskomfort mit regionaler Wirtschaftskraft. Nicht erst seit der Corona-Pandemie werden digitale Angebote verstärkt nachgefragt. Auf dem ‚Welfenmarkt‘ können Bestellungen und Dienstleistungen mit gleichem Komfort wie bei etablierten Online-Plattformen erfolgen. Damit können sich die Kunden auch in der digitalen Welt bewusst für regionale Produkte in ausgezeichneter Qualität und für ein Stück Heimat entscheiden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Weingarten (Landkreis Ravensburg). 

Auf den vom Land geförderten Lokalen Online-Marktplätzen werden die örtlichen Nahversorger, Händler aber auch die öffentlichen und privaten Dienstleister miteinander vernetzt. Kundinnen und Kunden können online Waren und Dienstleistungen von Händlern vor Ort bestellen und nach Hause liefern lassen. Gemeinsam mit einem umfangreichen Informationsangebot entsteht ein ganzheitlicher Ansatz mit einem echten Mehrwert für Einwohner, Kunden und Gäste.

Am Ideenwettbewerb konnten sich kreisangehörige Städte und Gemeinden des Ländlichen Raumes mit Konzepten zum Aufbau eines Lokalen Online-Marktplatzes beteiligen. Sieben Kommunen wurden als Gewinner mit einer Förderung für ihren Lokalen Online-Marktplatz prämiert. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür Fördermittel in Höhe von insgesamt 1.227.400 Euro bereit. 

„Der ‚Welfenmarkt‘ in Weingarten leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger von in der Stadt mit regionalen Lebensmitteln und Produkten“, lobte Minister Hauk. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzt sich dafür ein, das Konzept der Lokalen Online-Marktplätze in die Fläche zu bringen, um in weiteren Gemeinden den Online-Verkauf lokaler Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen.

Über einen Ideenwettbewerb im Jahr 2018 hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Entstehung von lokalen Online-Marktplätzen gefördert. Damit sollen für den Ländlichen Raum Verbesserungen im Bereich der Nahversorgung durch digitale Lösungsansätze erprobt werden. Ziel ist dabei eine Stärkung des innerörtlichen Handels durch einen lokalen Online-Marktplatz. 

Mit diesem sollen Bestellungen mit regionaler Qualität, lokalem Bezug und gleichem Komfort wie bei großen E-Commerce-Plattformen erfolgen können. Gleichzeitig soll neben dem Marktplatzgedanken auch ein umfangreiches Informationsangebot auf einer digitalen Plattform platziert werden, welches passgenau auf die Kommunen oder Regionen vor Ort zugeschnitten ist.

Gewinner-Kommunen mit Förderbetrag

  • Murrhardt (Regierungsbezirk Stuttgart): 121.000 Euro
  • Laichingen (Regierungsbezirk Tübingen): 200.000 Euro
  • Schönbrunn und Spechbach (Regierungsbezirk Karlsruhe): 186.400 Euro
  • Oberndorf a.N. (Regierungsbezirk Freiburg): 200.000 Euro
  • Weingarten (Regierungsbezirk Tübingen): 200.000 Euro
  • Heidenheim (Regierungsbezirk Stuttgart): 160.000 Euro
  • Blaubeuren (Regierungsbezirk Tübingen): 160.000 Euro

Gesamtförderung: 1.227.400 Euro

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen