Verkehr

Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen

Eine Kontrollstelle zur Erfassung der Maut für LKW steht an einer Bundesstraße. (Foto: © dpa)

Ab dem 1. Juli 2018 wird die Maut auf alle Bundesstraßen in Deutschland ausgeweitet. Die Bundesregierung verfolgt damit das Ziel, die Finanzierung der Bundesfernstraßen zu verbessern und eine moderne, sichere und leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur in Deutschland zu gewährleisten.

Zum 1. Juli 2018 wird die Maut auf alle rund 40.000 Kilometer Bundesstraße in Deutschland ausgeweitet. In Baden-Württemberg sind das rund 4.825 Kilometer. Die Bundesregierung verfolgt damit das Ziel, die Finanzierung der Bundesfernstraßen zu verbessern und eine moderne, sichere und leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur in Deutschland zu gewährleisten. Landesverkehrsminister Winfried Hermann zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung: „Das ist ein wichtiger Schritt hin zur konsequenten Nutzerfinanzierung. Insbesondere schwere Fahrzeuge belasten und schädigen Straßen und Bauwerke.“

Baden-Württemberg: Insgesamt 55 Mautkontrollkästen

Bereits im Jahr 2017 wurde mit der Installation von Mautkontrollsäulen begonnen, insgesamt wird der verantwortliche Betreiber Toll Collect 55 Mautkontrollsäulen in Baden-Württemberg errichten. Ende Juni waren davon bereits 24 Mautkontrollsäulen montiert. 31 Säulen werden in den kommenden Wochen installiert. Sie erfassen alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 7,5 Tonnen und verfügen über eine identische Technologie zur Erfassung der Fahrzeug- und Streckendaten aus den On-Board-Units, wie die Mautkontrollbrücken auf Autobahnen. Die rund vier Meter hohen Säulen sind blau lackiert und stehen stationär an den Bundesstraßen, seitlich neben der Fahrbahn. Geschwindigkeiten werden mit ihnen nicht gemessen. Bundesweit gehen rund 600 Mautkontrollsäulen in Betrieb.

„Wir werden jetzt die weitere Entwicklung genau beobachten“, sagte Minister Hermann mit Blick auf etwaige neue Mautausweichverkehre auf Landesstraßen. „Dem Mautausweichverkehr auf Bundesstraßen ist durch die Ausweitung auf diese erst mal der Anreiz entzogen.“ Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen durch zusätzliche Verkehrszählungen begleiten lassen.

Toll-collect

Liste der Standorte von Mautkontrollsäulen (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen