Lebensmittel

Lebensmittelverluste reduzieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lebensmittel liegen in einer Mülltonne. (Foto: © Patrick Pleul / dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat das Naturparkhotel Adler in St. Roman/Wolfach besucht. Dort betonte Sie die Wichtigkeit, Lebensmittelverluste zu reduzieren, und den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln stärker in den Vordergrund zu stellen.

„Der Verlust genießbarer Lebensmittel ist ein gesamtgesellschaftliches Thema mit weitreichenden wirtschaftlichen und ökologischen Folgen. Unser Ansatz zur Reduzierung dieser Verluste zielt darauf ab, den Aspekt eines wertschätzenden Umgangs mit Lebensmitteln stärker in den Vordergrund zu stellen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch beim Besuch des Naturparkhotels Adler in St. Roman/Wolfach (Ortenaukreis). Essen habe viel mit Emotionen zu tun und mit den Menschen, die mit ihrer Arbeit, ihren Familienbetrieben und mit viel Herzblut hinter ihren Produkten stehen. Wer Essen wertschätze, gehe sorgsam damit um.

„Mit verschiedenen Maßnahmen möchten wir sensibilisieren und ein Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel schaffen“, sagte die Staatssekretärin. Wichtige Zielgruppen seien dabei neben den Privatverbrauchern der Handel und die Außer-Haus-Verpflegung, zu der auch die Gastronomie zählte. In Pilotprojekten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz würden zudem Möglichkeiten der Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Kantinen, Mensen und Kliniken getestet.

„Die Landesregierung fördert das Genießerland Baden-Württemberg. Zu diesem Zweck haben wir im vergangenen Jahr die auf mehrere Jahre und breit angelegte Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ gestartet. Im Mittelpunkt stehen die Vielfalt baden-württembergischer Lebensmittel, das Qualitäts- und Genussversprechen, aber auch das Verantwortungsbewusstsein der Akteure entlang der vielen Wertschöpfungsketten“, erklärte die Staatssekretärin.

Um den Einsatz regionaler Produkte sichtbar zu machen, habe das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft Kriterien entwickelt und im vergangenen Jahr das Pilotprojekt ‚Regionale Speisekarte in der Außer-Haus-Verpflegung‘ für Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung durchgeführt. Dabei habe man auf die über 20-jährigen Erfahrungen der zahlreichen ‚Schmeck-den-Süden‘-Gastronomen zurückgreifen können, zu denen auch Manfred Haas vom Naturparkhotel Adler gehöre.

Ernährung Baden-Württemberg

Machs Mal: Aktivitäten des Ministeriums zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Von Daheim: Regionalkampagne ‚Natürlich. VONDAHEIM‘

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter