Integration

Landesbeirat für Integration neu besetzt

Screenshot der Webkonferenz am 24. Oktober 2022 zeigt Mitglieder des Landesbeirats für Integration
Die konstituierende Sitzung des Landesbeirats für Integration am 24. Oktober 2022 fand virtuell statt.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die neue Besetzung des Landesbeirats für Integration bekanntgegeben. Das Expertengremium berät die Landesregierung in allen wesentlichen Fragen der Integrationspolitik.
 
Im Nachgang zur konstituierenden Sitzung des Landesbeirats für Integration am 24. Oktober 2022 hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha die neue Besetzung des Gremiums bekanntgegeben. Das hochkarätig besetzte Expertengremium wird die Landesregierung in dieser Legislaturperiode in allen wesentlichen Fragen der Integrationspolitik unterstützen und beraten.

Wichtige Stimme bei allen Fragen der Integration in Baden-Württemberg

„Baden-Württemberg ist ein Land der Vielfalt. Ein Drittel der Menschen hierzulande hat eine Einwanderungsgeschichte. Um Integrationspolitik erfolgreich zu gestalten, brauchen wir einen aktiven Austausch vieler am Integrationsprozess beteiligten Akteurinnen und Akteure. Genau hierfür steht der Landesbeirat für Integration. Er ist ein Sprachrohr für die Stimmen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und soll das Scharnier zwischen der Politik und den integrationspolitischen Akteurinnen und Akteuren sowie den Menschen vor Ort sein.

Auch in dieser Legislaturperiode konnten wir anerkannte Expertinnen und Experten für den Landesbeirat gewinnen. Dieses Gremium ist ein wichtiger Impulsgeber für die künftige Gestaltung und Weiterentwicklung der Integrationspolitik unseres Landes“, so Minister Manne Lucha. „Erfolgreiche Integrationspolitik ist entscheidend für das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. Der Landesbeirat ist eine wichtige Stimme bei allen Fragen der Integration in Baden-Württemberg.“

Das neu einberufene Gremium hat sich im Rahmen der konstituierenden Sitzung bereits über erste Leitlinien für die künftige Arbeit ausgetauscht. In dieser Legislaturperiode will sich der Landesbeirat insbesondere der Gestaltung einer modernen Einwanderungsgesellschaft widmen. Ein Positionspapier mit zentralen Themenfeldern soll in Kürze verabschiedet werden.

Der Landesbeirat für Integration

Die Einrichtung des Landesbeirats für Integration geht zurück auf das im Dezember 2015 in Kraft getretene Partizipations- und Integrationsgesetz für Baden-Württemberg. Nach dessen Vorgaben gehören dem Landesbeirat Mitglieder aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, den Kirchen oder öffentlich-rechtlichen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, den Verbänden der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Verwaltung und der Gesellschaft an.

Der neue Beirat für Integration setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Bereich Wissenschaft:
    • Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Professorin für Soziologie im Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaften an der PH Karlsruhe
  • Bereich Verwaltung:
    • Gari Pavković, Leiter der Abteilung Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart
    • Yalcin Bayraktar, Bürgermeister für Ordnung, Soziales, Bildung, Kultur und Sport der Stadt Esslingen
  • Bereich Wirtschaft:
    • Elvira Stegnos, Projektleiterin des IQ Netzwerks Baden-Württemberg
  • Bereich Kirchen oder öffentlich-rechtliche Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften:
    • Dr. Konstanze Jüngling, Leiterin des Fachbereichs Migration und Menschenrechte bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Bereich Verbände der Freien Wohlfahrtspflege:
    • Mervi Herrala, Vorsitzende des Liga-Ausschusses Migration
  • Bereich Gesellschaft:
    • Argyri Paraschaki-Schauer, Geschäftsführerin des Landesverbandes der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg
    • Markus Lux, Bereichsleiter „Demokratie, Einwanderungsgesellschaft“ bei der Robert Bosch Stiftung
Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma