Integration

Landesbeirat für Integration neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Screenshot der Webkonferenz am 24. Oktober 2022 zeigt Mitglieder des Landesbeirats für Integration
Die konstituierende Sitzung des Landesbeirats für Integration am 24. Oktober 2022 fand virtuell statt.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat die neue Besetzung des Landesbeirats für Integration bekanntgegeben. Das Expertengremium berät die Landesregierung in allen wesentlichen Fragen der Integrationspolitik.
 
Im Nachgang zur konstituierenden Sitzung des Landesbeirats für Integration am 24. Oktober 2022 hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha die neue Besetzung des Gremiums bekanntgegeben. Das hochkarätig besetzte Expertengremium wird die Landesregierung in dieser Legislaturperiode in allen wesentlichen Fragen der Integrationspolitik unterstützen und beraten.

Wichtige Stimme bei allen Fragen der Integration in Baden-Württemberg

„Baden-Württemberg ist ein Land der Vielfalt. Ein Drittel der Menschen hierzulande hat eine Einwanderungsgeschichte. Um Integrationspolitik erfolgreich zu gestalten, brauchen wir einen aktiven Austausch vieler am Integrationsprozess beteiligten Akteurinnen und Akteure. Genau hierfür steht der Landesbeirat für Integration. Er ist ein Sprachrohr für die Stimmen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und soll das Scharnier zwischen der Politik und den integrationspolitischen Akteurinnen und Akteuren sowie den Menschen vor Ort sein.

Auch in dieser Legislaturperiode konnten wir anerkannte Expertinnen und Experten für den Landesbeirat gewinnen. Dieses Gremium ist ein wichtiger Impulsgeber für die künftige Gestaltung und Weiterentwicklung der Integrationspolitik unseres Landes“, so Minister Manne Lucha. „Erfolgreiche Integrationspolitik ist entscheidend für das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. Der Landesbeirat ist eine wichtige Stimme bei allen Fragen der Integration in Baden-Württemberg.“

Das neu einberufene Gremium hat sich im Rahmen der konstituierenden Sitzung bereits über erste Leitlinien für die künftige Arbeit ausgetauscht. In dieser Legislaturperiode will sich der Landesbeirat insbesondere der Gestaltung einer modernen Einwanderungsgesellschaft widmen. Ein Positionspapier mit zentralen Themenfeldern soll in Kürze verabschiedet werden.

Der Landesbeirat für Integration

Die Einrichtung des Landesbeirats für Integration geht zurück auf das im Dezember 2015 in Kraft getretene Partizipations- und Integrationsgesetz für Baden-Württemberg. Nach dessen Vorgaben gehören dem Landesbeirat Mitglieder aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, den Kirchen oder öffentlich-rechtlichen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, den Verbänden der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Verwaltung und der Gesellschaft an.

Der neue Beirat für Integration setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Bereich Wissenschaft:
    • Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Professorin für Soziologie im Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaften an der PH Karlsruhe
  • Bereich Verwaltung:
    • Gari Pavković, Leiter der Abteilung Integrationspolitik der Landeshauptstadt Stuttgart
    • Yalcin Bayraktar, Bürgermeister für Ordnung, Soziales, Bildung, Kultur und Sport der Stadt Esslingen
  • Bereich Wirtschaft:
    • Elvira Stegnos, Projektleiterin des IQ Netzwerks Baden-Württemberg
  • Bereich Kirchen oder öffentlich-rechtliche Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften:
    • Dr. Konstanze Jüngling, Leiterin des Fachbereichs Migration und Menschenrechte bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Bereich Verbände der Freien Wohlfahrtspflege:
    • Mervi Herrala, Vorsitzende des Liga-Ausschusses Migration
  • Bereich Gesellschaft:
    • Argyri Paraschaki-Schauer, Geschäftsführerin des Landesverbandes der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg
    • Markus Lux, Bereichsleiter „Demokratie, Einwanderungsgesellschaft“ bei der Robert Bosch Stiftung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen