Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis für herausragende Produktionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Techniker sitzt im Theater Ulm an einem Computer. Das Ulmer Stadttheater hat ausgewählte Inszenierungen via Livestream im Internet angeboten. (Bild: dpa)

Baden-Württemberg hat im Amateurtheaterbereich viel zu bieten. Mit dem Landesamateurtheaterpreis werden Produktionen mit herausragendem künstlerischen Niveau und inhaltlichen Facettenreichtum ausgezeichnet. Bewerbungen sind bis 1. April 2021 möglich.

Das Wissenschaftsministerium zeichnet herausragende und modellhafte Leistungen in der Amateurtheaterszene des Landes mit dem Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg aus. Die außerberuflichen Theatergruppen können sich mit ihren Produktionen bis zum 1. April 2021 bewerben.

Herausragendes künstlerisches Niveau

„Das künstlerische Niveau und der inhaltliche Facettenreichtum des Amateurtheaters in unserem Land sind bundesweit herausragend“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski. „Die Gruppen leisten einen unschätzbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt: Auch während der Pandemie schafften sie trotz aller Einschränkungen im Sommer und hoffentlich schon bald wieder kulturelle Vielfalt für uns alle – oftmals mit höchst innovativen Formaten. Vielen Dank dafür.“ Mit dem Landesamateurtheaterpreis würdige und zeichne das Land das außergewöhnliche Schaffen der vielen im Ehrenamt Engagierten aus.

Ausgeschrieben wird der Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg (LAMATHEA) in den sechs Theaterkategorien Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 12.000 Euro dotiert – 2.000 Euro Preisgeld pro Theaterkategorie. Zudem wird ein undotierter Sonderpreis für Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement verliehen. In dieser Kategorie können Einzelpersonen, Theater- oder Personengruppen und Institutionen für den LAMATHEA vorgeschlagen werden, die sich ehrenamtlich oder durch bürgerschaftliches Engagement um das Amateurtheater verdient gemacht und dabei in die Gesellschaft hineingewirkt haben.

Bewerbungen bis 1. April 2021

Organisiert wird der Landespreis vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg. Dort können sich bis zum 1. April 2021 alle außerberuflichen Ensembles der darstellenden Kunst in Baden-Württemberg mit ihren Produktionen, die zwischen dem 1. April 2019 und dem 31. März 2021 Premiere hatten beziehungsweise haben, bewerben. Eine Mitgliedschaft im Landesverband ist nicht erforderlich.

Der Jury gehören sowohl Expertinnen und Experten des deutschen Amateurtheaters als auch Vertreter der professionellen Theaterszene sowie verwandter Kunstsparten an. Pro Kategorie werden drei Bewerbungen nominiert, aus denen jeweils ein Preisträger gekürt wird. In der Kategorie Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement wird nur die Preisträgerin beziehungsweise der Preisträger bekanntgegeben. Der Preis wird durch ein Mitglied der Landesregierung auf dem dreitägigen Preisträgerfestival übergeben, das vom 30. Oktober bis 1. November 2021 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim stattfindet.

Der Landesamateurtheaterpreis

Der Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA wird 2013 als Staatspreis vom Wissenschaftsministerium im zweijährlichen Rhythmus ausgelobt. Die Organisation des Landespreises erfolgt durch den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte