Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.

Das Land hat sieben Theaterensembles und Bühnen mit dem Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA ausgezeichnet. Jährlich erreichen die Landesamateurtheater über zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in Baden-Württemberg.

Sieben Theaterensembles und Bühnen in Baden-Württemberg sind in diesem Jahr mit dem Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA ausgezeichnet worden. Deutschlands einziger Landespreis für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement geht nach Heidelberg, Oberriexingen, Offenburg, Pforzheim, Reutlingen, Ühlingen-Birkendorf und Ulm. Die Preisträgerinnen und -träger teilen sich das Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro. Der undotierte Sonderpreis für Bürgerschaftliches Engagement ging an das Naturtheater Reutlingen.

„Das gemeinsame, oft generationenübergreifende Spiel in den Amateurtheatern ist unverzichtbar für das kulturelle Leben in unserem Land. Ohne das großartige ehrenamtliche Engagement wäre unsere Gesellschaft kaum denkbar. Diese gelebte und gezeigte Vielfalt auf den Bühnen erzeugt Zuversicht, Energie und Orientierung, die wir in den komplizierten Zeiten, in denen wir leben, so dringend brauchen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun bei der Vergabe des Preises am 5. November 2023 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim. „So vielfältig das Amateurtheater im Lande ist, so groß ist die Bandbreite der sieben Preisträgerinnen und -träger.“

Amateurtheater erreichen jedes Jahr mehr als zwei Millionen Zuschauer

In Baden-Württemberg nimmt das Amateurtheater bundesweit eine Spitzenstellung ein: Über 600 allein im Landesverband organisierte Theatergruppen mit rund 40.000 Mitgliedern veranstalten jährlich knapp 10.000 Aufführungen. Die Produktionen sind nicht nur multikulturell und intergenerativ, sie umfassen eine Vielfalt an Sparten – vom darstellenden Spiel bis zum Musik-, Tanz- und Improvisationstheater – und erreichen über zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Preisträgerinnen und Preisträger des Landesamateurtheaterpreises Baden-Württemberg 2023:

Die ausgezeichneten Preisträgergruppen aus sechs Theaterkategorien erhalten ein Preisgeld von je 2.000 Euro und eine Trophäe. Der undotierte diesjährige Sonderpreis ging für außerordentliche Verdienste im Bereich Bürgerschaftliches Engagement an das Naturtheater Reutlingen – eine der ältesten und größten Freilichtbühnen Baden-Württembergs. Das Naturtheater wird seit seiner Gründung ehrenamtlich getragen.

Landesamateurtheaterpreis

Der LAMATHEA, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Amateurtheater verliehen wird, ist bundesweit der einzige Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement. Seit 2013 würdigt der Preis alle zwei Jahre außergewöhnliche künstlerische Leistung und bürgerschaftliches, kulturelles Engagement gleichzeitig. Er setzt ein Zeichen für den Erhalt und die Förderung eines bedeutenden Kulturguts.

Ausgelobt wird der Wettbewerb von der baden-württembergischen Landesregierung in Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zusammen mit dem Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert die Hälfte des Preisgeldes.

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

 Schloss Neufra und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt.
  • Tourismus

Chancen für den Tourismus im Land

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert