Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2017 vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Theaterszene

Die Jury hat die Gewinner des Landesamateurtheaterpreis „Lamathea“ 2017 bekannt gegeben. Der mit insgesamt 12.000 Euro dotierte Preis wird am 2. Oktober in Karlsruhe verliehen. Die Preisverleihung ist gleichzeitig der feierliche Abschluss des dreitägigen Preisträgerfestivals.

Die Resonanz war groß: 159 Bewerbungen aus ganz Baden-Württemberg sind für den Landesamateurtheaterpreis „Lamathea“ 2017 eingegangen. Die Jury hat nun sechs Inszenierungen sowie einen Gewinner in der Kategorie Lebenswerk/Bürgerschaftliches Engagement ausgewählt. Die ausgezeichneten Inszenierungen werden Anfang Oktober in einem vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. organisierten Preisträgerfestival in Karlsruhe gezeigt.

„Der Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg ist Wertschätzung und Anerkennung zugleich für das bürgerschaftliche Engagement der theaterschaffenden Amateure im Land. Ich erhoffe mir dadurch viele Impulse für die Amateurtheaterszene. Mit seiner nunmehr dritten Verleihung hat der ´Lamathea` bereits einen festen Platz unter den Kunststaatspreisen eingenommen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski in Stuttgart. Der landesweite Wettbewerb wird in sieben Kategorien ausgeschrieben und alle zwei Jahre durchgeführt, der Preis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. 

Die Jury, bestehend aus Experten des deutschen Amateurtheaters sowie Vertreterinnen und Vertretern der professionellen Theaterszene, nominierte aus den eingegangenen 159 Bewerbungen insgesamt 16 herausragende und impulsgebende Produktionen in den sechs Kategorien Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater. Aus den Nominierungen wurde jeweils ein Preisträger gewählt. In der Kategorie Bürgerschaftliches Engagement konnte die Bodenseeschule St. Martin in Friedrichshafen die Jury überzeugen, die sich bereits jahrzehntelang für die Theatertage am See engagiert. 

Die Preisverleihung findet am Montag, 2. Oktober, im Festsaal des Studentenhauses des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) statt und bildet den feierlichen Abschluss des dreitägigen Preisträgerfestivals. „Die Auswahl der Jury verspricht ein buntes und lebendiges Preisträgerfestival in Karlsruhe. Hier können die Besucher erleben, wie stark und beeindruckend Amateurtheater in Baden-Württem­berg ist. Das ist auch das Ziel des Landesverbandes mit der Idee des Preises und dem dazu gehörigen Festival. Wir laden alle herzlich ein, im Oktober mit uns ausgezeichnetes Amateurtheater zu erleben“, freut sich die Präsidentin des Landesverbandes für Amateurtheater, Naemi Zoe Keuler.  

Die Preisträger und Nominierten des LAMATHEA 2017

Kategorie Innenraumtheater (45 Bewerbungen): 

Preisträger: „Der müde Tod“ (Freies Schauspiel Hohenheim/Kleine Bühne e. V.); Regie: Daniel Leers 

Nominierte:

  • „Vincent van Gogh - Das Leben ist nur eine Zeit der Aussaat“ (Teatro piccolo, Evangelische Jugend Stuttgart); Regie: Manfred Seeger
  • „Drei Mal Leben“ (Unitheater Hohenheim); Regie: Jürgen von Bülow 

Kategorie Theater mit Kindern und Jugendlichen (21 Bewerbungen): 

Preisträger: „Wenn sie tanzt“ (Theaterhaus Plus Stuttgart); Regie: Jakob Dambacher-Walesch 

Nominierte:

  • „Nach Schwaben, Kinder!“ (Junges Theater der Waldbühne Sigmaringendorf); Regie: Nadja Kiesewetter
  • „www.du-opfer.de“ (Musik-und Jugendkunstschule Nürtingen); Regie: Birgit Hein 

Kategorie Freilichttheater (38 Bewerbungen): 

Preisträger: „Ein Sommernachtstraum“ (Freilichttheater im Temple, Niederstetten); Regie: Heidi Maedel

Nominierte:

  • „Weit vom Schuss und mitten drin“ (Stettener Sommertheater-Gruppe); Regie: Claudia Mogg
  • „Die drei von der Tankstelle“ (Freilichtspiele Neuenstadt); Regie: Andreas Großkopf 

Kategorie Mundarttheater (16 Bewerbungen):

Preisträger: „Verliebt, verlobt, verlogen“ (Theatergruppe der Trachtengruppe Zell im Wiesenthal); Regie: Gotthard Jost 

Nominierte:

  • „Stewardessenkarusell“ (Boulevärle, Schwäb. Theater e. V.); Regie: Jürgen von Bülow
  • „Geschichten im Verborgenen“ (Theater Rietenau); Regie: Rolf und Lea Butsch 

Kategorie Theater mit soziokulturellem Hintergrund (neun Bewerbungen): 

Preisträger: „Die Frauen von Troja“ (Layertruppe Mannheim); Regie: Eva Layer         

Nominierte

  • „Peer-to-Peer. Über Deutschland und Europa“ (Werkraum Karlsruhe e. V.); Regie: Susanne Henneberger
  • „Menschen, Bälle, Emotionen“ (Teatro International der VHS Ulm); Regie: Claudia Schoeppl     

Kategorie Puppen- und Figurentheater (drei Bewerbungen): 

Preisträger: „Das Missverständnis“ (Figurentheater Ravensburg e. V.)  

Kategorie Bürgerschaftliches Engagement (27 Vorschläge): 

Preisträger: Bodensee-Schule St. Martin Friedrichshafen für ihr jahrzehntelanges bürgerschaftliches Engagement für die Theatertage am See  

Die sechs Preisträgerensembles werden ihre Inszenierungen beim Preisträgerfestival vom 30. September bis 2. Oktober im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg 2017 in Karlsruhe präsentieren.   

Der Landesamateurtheaterpreis „Lamathea“

Ausgelobt wird der Wettbewerb von der baden-württembergischen Landesregierung, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH fördert die Hälfte des Preisgeldes. 

Die Organisation des Preisträgerfestivals erfolgt durch den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e. V. und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Sparkassenverband Baden-Württemberg gefördert. Kooperationspartner ist die Stadt Karlsruhe, als Ausrichter der Heimattage Baden-Württemberg 2017, zusätzlich mit einem Zuschuss aus dem Nachlass des Mathematikers Prof. Dr. Dieter Klaua. 

Weitere Informationen rund um den Wettbewerb, die Jury und das Festival

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025