Streuobst

Land zahlt Baumschnitt-Prämie für erste Schnittsaison aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Das Förderprogramm „Baumschnitt-Streuobst“ der Landesregierung stößt auf sehr große Resonanz: Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Mostereien und Streuobstinitiativen aus ganz Baden-Württemberg haben rund 1.100 Anträge gestellt. Sie pflegen die nächsten fünf Jahre rund 400.000 Streuobstbäume. Für die Schnittsaison 2015/16 haben landesweit 1.018 Gruppen einen Auszahlungsantrag eingereicht. Derzeit erfolgen die Vor-Ort-Kontrollen und Auszahlungen zur Fördermaßnahme. 

„Der fachgerechte Schnitt von Streuobstbäumen ist die Grundvoraussetzung vitaler Baumbestände, die unsere Landschaft prägen und Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten bieten können. Bei fehlender Pflege drohen Bestände zu verbuschen und die Bäume zusammenzubrechen. Umso mehr freut es mich, dass sich vielerorts Menschen für die Bewahrung der Streuobstflächen einsetzen“, sagte Minister Peter Hauk bei seinem Besuch der Arbeitsgemeinschaft Streuobstwiesen Steinheim/Murr (Landkreis Ludwigsburg).

„Engagierte Gruppen entwickeln neue, gemeinwohlorientierte Ansätze für den Erhalt unserer Kulturlandschaft. Mit der Baumschnitt-Prämie als wichtiger Teil der Streuobstkonzeption leistet das Land einen zentralen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen“, so der Minister.

Die Arbeitsgemeinschaft Streuobstwiesen Steinheim ist einer der Sammelantragstel-ler, der für seine Baumpflege eine Förderung beim Regierungspräsidium beantragt hat. Die Gruppe besteht aus 24 Teilnehmern, die in den nächsten Jahren 1 030 Bäume mindestens zweimal fachgerecht schneiden. „Sie halten den Streuobstbau in der Region lebendig und ermöglichen darüber hinaus durch Ihren seit Jahren erfolgreichen Einsatz als Aufpreisinitiative eine lokale Wertschöpfung. Mit Ihren Schnittkursen und Umweltbildungsangeboten machen Sie den Streuobstbau für viele erlebbar“, sagte Hauk.

Ein wichtiger Schritt für unsere Kulturlandschaft

Die Streuobstwiesen prägen das landschaftliche Gesicht Baden-Württembergs. Mit ihrem Artenreichtum, ihrer Sortenvielfalt, ihrer Ästhetik und den vielfältigen, leckeren Produkten, die aus ihnen hervorgehen, sind sie ein wichtiger Teil der Natur und Kultur des Landes. „Streuobstwiesen zu erhalten, erfordert viel Arbeit. Mit der Baumschnitt-Förderung würdigen wir die Leistung der Menschen, die mit ihrem großen Engagement dieser hochwertigen Kulturlandschaft eine Zukunft geben. Die rege Teilnahme freut uns sehr und bringt uns dem Ziel näher, eine lebendige Streuobstkultur zu erhalten“, betonte der Minister.

Förderung „Baumschnitt-Streuobst“

Mit der Förderung „Baumschnitt-Streuobst“ unterstützt das Land den fachgerechten Schnitt von Kern- und Steinobstbäumen mit 15 Euro pro Baumschnitt. Gemeinden, Vereine, Mostereien, Aufpreisinitiativen, Landschaftserhaltungsverbände, Abfin-dungsbrennereien und Gruppen von mindestens drei Privatpersonen konnten bis zum 15. Mai 2015 Sammelanträge bei den Regierungspräsidien einreichen. Mit den Sammelanträgen wurde ein fünfjähriges Schnittkonzept vorgelegt, das eine Mindestbaumzahl von 100 Bäumen umfasst. Pro Baum werden zwei Schnitte in fünf Jahren gefördert. Die Schnittmaßnahmen leisten einen Beitrag, um den Pflegezustand der Streuobstbäume, der an vielen Stellen im Land unbefriedigend ist, zu verbessern.

<link file:44561 _blank link-download>Verteilung der Anträge zur Fördermaßnahme Baumschnitt Streuobst (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobstkonzeption 

Streuobstportal des Landes

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet