Kunst und Kultur

Land vergibt Literaturstipendien

Foto Petra Olschowski

Mit den Literaturstipendien zeichnet das Land Nachwuchsautoren aus, die mit ihrer schriftstellerischen Arbeit überzeugen und eine Affinität zu Baden-Württemberg haben. Die Stipendien gehen dieses Jahr an Theres Essmann, Frank Rudkoffsky sowie Cihan Acar und Valentin Moritz.

„Mit den Literaturstipendien ermutigen wir Nachwuchsliteratinnen und -literaten, ihre individuelle Sicht auf die Gesellschaft weiterzugeben. Die Literatur ist eine wunderbare Form, gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen und Vorbilder und Identifikationsmöglichkeiten zu schaffen. Sie ist aber auch eine Form, die zur kritischen Auseinandersetzung auffordern kann. Es freut mich, dass die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Arbeiten auch die junge Generation ansprechen, die bei allen vielfältigen Möglichkeiten nach Orientierung und menschlicher Nähe sucht“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Die Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg erhalten dieses Jahr Theres Essmann und Frank Rudkoffsky. Sie erhalten jeweils ein Jahr lang ein Vollstipendium in Höhe von 12.000 Euro. Die Stipendiaten Cihan Acar und Valentin Moritz teilen sich ein Stipendium. Mit der Auszeichnung ist eine gemeinsame Lesereise in Baden-Württemberg verbunden.

„Fake“ und „Federico Temperini“ überzeugen die Jury

Frank Rudkoffsky überzeugte die Jury mit seinem Roman „Fake“. Es werde das Bild einer Generation gezeichnet, der scheinbar alle Türen offen stünden und die doch an einer inneren Leere und steigendem Druck von außen zu scheitern drohe, so die Jury. Theres Essmann beeindruckte die Jury mit ihrem ausgereiften Stil, ihrer treffenden Sprache und der gekonnt aufgebauten Handlung der klassischen Novelle „Federico Temperini“. Mit seinem Romandebüt „Hawaii“ lasse Cihan Acar in Streifzügen durch seine Heimatstadt Heilbronn gekonnt lakonisch, mit feinem Humor und mit viel Gespür für Atmosphäre und Milieus die Bruchlinien, Spannungen und Gräben zwischen der Einwanderer- und der deutschen Mehrheitsgesellschaft sichtbar werden, so die Jury in ihrem Fazit. Der 23-jährige Südbadener Valentin Moritz überzeugte die Jury mit seinem Werk „Kein Held - Erinnerungen“, die eine Einladung sei, über Verantwortung im Alltag, Helden und Heimat neu nachzudenken.

Mit den Literaturstipendien zeichnet das Land Nachwuchsautorinnen und -autoren aus, die mit ihrer schriftstellerischen Arbeit überzeugen und eine Affinität zu Baden-Württemberg haben, beispielsweise durch Geburt, Wohnort, Ausbildung oder Schwerpunkt ihres Schaffens.

Der Jury gehörten als fachkundige Persönlichkeiten des kulturellen und geistigen Lebens in diesem Jahr Oswald Burger (Literarisches Forum Oberschwaben), Dr. Beate Laudenberg (Literaturwissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe), Annette Maria Rieger (freischaffende Journalistin und Autorin), Ruth Wieczorek (Stadtbibliothek Stuttgart) und Werner Witt (Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg) an.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten 2020

Theres Essmann, 1967 in Nordwalde geboren, studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der freien Wirtschaft und als Referentin für kreatives Schreiben, konzentriert sich aber zunehmend auf ihr Schreiben. 2018 erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg. Sie lebt in Stuttgart.

Frank Rudkoffsky, 1980 in Nordenham geboren, studierte Allgemeine Rhetorik, Neuere Deutsche Literatur und Politikwissenschaft in Tübingen. Er lebt in Stuttgart, ist Redakteur beim Stadtmagazin LIFT. Er unterhält einen Blog über Gegenwartsliteratur. Sein zweiter Roman „Fake“ wurde für den Hotlist-Literaturpreis nominiert.

Cihan Acar wurde 1986 in Heilbronn geboren. Neben dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg schrieb er Bücher über Hip-Hop und über den Istanbuler Fußballclub Galatasaray. 2020 stand er mit „Hawaii“ auf der Shortlist für den aspekte-Literaturpreis und erhielt den Literaturpreis der Doppelfeld Stiftung.

Valentin Moritz wurde 1987 in Südbaden geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Hispanistik und Literaturwissenschaft war er zunächst als Literaturagent tätig. Er lebt als freischaffender Autor in Berlin. Er erhielt zuletzt Stipendien des Berliner Senats, der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und als Rottweiler Stadtschreiber.

Kunstministerium Mediathek: Porträtfotos der Stipendiatinnen und Stipendiaten

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Dr. Patrick Rapp (vorne rechts) zu Besuch am Landesstand von THE LÄND auf der Buchmesse in Frankfurt
  • Buchmesse

Rapp besucht Frankfurter Buchmesse

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Ehemalige Klosteranlage Ochsenhausen saniert

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Literatur

Frederick Tag vermittelt Freude am Lesen

 Schloss Neufra und die Pfarrkirche St. Peter und Paul werden von der aufgehenden Sonne angestrahlt.
  • Tourismus

Chancen für den Tourismus im Land

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendiaten gehen auf Lesereise

Artistenpaar beim Contemporary Dance
  • Kunst und Kultur

Kulturinitiativen und Sozio­kulturelle Zentren gefördert

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises 2023 an Clara Vetter

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau