Frühkindliche Bildung

Land unterstützt pädagogische Arbeit der Kita-Leitungen

Das Land verlängert die Finanzierung der pädagogischen Leitungszeit in Kitas um zwei Jahre. Jede Kita erhält weiterhin mindestens sechs Stunden pro Woche für pädagogische Führungsaufgaben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Symbolbild

Die Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen haben eine Schlüsselfunktion für pädagogische Qualität und frühkindliche Bildung. Das Land Baden-Württemberg unterstützt sie daher zwei weitere Jahre mit der Finanzierung zur Gewährung von pädagogischer Leitungszeit im Rahmen der Umsetzung des Dritten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Der Ministerrat hat in dieser Woche entsprechende Gesetzesänderungen beschlossen, die jetzt der Landtag berät.

„Kindertageseinrichtungen haben heute eine Vielzahl von Herausforderungen zu bewältigen. Dabei kommt es ganz entscheidend auf die Leitung an“, sagte der in der Landesregierung für frühkindliche Bildung zuständige Staatssekretär Volker Schebesta. „Die Kita-Leiterinnen und -Leiter setzen neue Impulse, entwickeln Konzepte weiter, nehmen ihre Teams mit und stellen somit die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen sicher. Dies gelingt nur, wenn sie genügend Zeit für ihre Führungsaufgaben haben. Wer frühkindliche Bildung stärken will, muss deshalb auch die Leitungen stärken.“

Mindestkontingent von sechs Wochenstunden

Bereits seit 2019 unterstützt das Land im Rahmen der Umsetzung des KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetzes des Bundes Leitungen von Kindertageseinrichtungen. Die Rahmenbedingungen der Finanzierung zur Gewährung der sogenannten pädagogischen Leitungszeit bleiben unverändert. Jede Einrichtung erhält dabei ein Mindestkontingent von sechs Wochenstunden zur Wahrnehmung von pädagogischen Leitungsaufgaben. Hinzu kommt eine Variable von zwei Stunden pro Gruppe für die zweite und jede weitere Gruppe in mehrgruppigen Einrichtungen. Die Träger sind gesetzlich und nach der Kindertagesstättenverordnung (KiTaVO) verpflichtet, die vorgesehenen Zeitanteile für die pädagogische Leitung zu gewähren. Im Gegenzug erhalten sie die hierfür ebenfalls gesetzlich vorgesehenen Mittel.

Pro Jahr steht Baden-Württemberg dafür, wenn alle Länder Verträge mit dem Bund zur Umsetzung des KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetzes geschlossen haben, ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung – befristet bis 2026. In diesem Jahr werden es rund 180 Millionen sein und in 2026 bereits 190 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen