Brückensanierung

Land unterstützt Esslingen bei der Modernisierung der Brücken

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar, und Landesverkehrsminister Winfried Hermann präsentieren vor einer Brückenbaustelle den Förderbescheid des Landes über knapp 13 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke.
Esslingens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger (links) und Landesverkehrsminister Winfried Hermann (rechts) bei der Übergabe des Förderbescheids des Landes für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke

Für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke erhält die Stadt Esslingen am Neckar knapp 13 Millionen Euro Förderung aus dem Landesprogramm „Kommunaler Sanierungsfonds Brücken“.

Die Erhaltung der Straßen und insbesondere der Brücken ist eine der zentralen Aufgaben der Straßenbauverwaltung in Baden-Württemberg.

Anlässlich der Übergabe des Förderbescheides in Esslingen sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag, 26. August: “Die Sanierung kommunaler Brücken hat hohe Priorität. Ohne die Brücken kann ein leistungsfähiges Straßeninfrastrukturnetz nicht aufrechterhalten werden. Etliche Kreise und Kommunen haben bei ihren Brücken einen hohen Sanierungsbedarf, den sie nicht alleine bewältigen können. Deshalb unterstützt hier das Land in Einzelfällen mit freiwilligen Zuschüssen. Esslingen mit seinen zahlreichen Neckarbrücken profitiert erneut durch die Förderung des Landes.“

„Die Hanns-Martin-Schleyer-Brücke ist eine von fünf Esslinger Neckarbrücken, die umfangreich instandgesetzt oder gar neu gebaut werden müssen. Die immensen Sanierungskosten sind aus dem städtischen Haushalt alleine jedoch nicht finanzierbar. Nur dank der großzügigen Förderung des Landes können wir die Sanierung unserer zentralen Verkehrsachsen stemmen und die Infrastruktur Esslingens zukunftsgerecht gestalten.“ freute sich Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger über die erneute Unterstützung des Landes.

119 Millionen Euro im Kommunalen Sanierungsfonds Brücken

Mit dem kommunalen Sanierungsfonds unterstützt das Land erstmalig die Landkreise und Kommunen bei der Sanierung von Brücken in deren Baulast. In das Förderprogramm 2017 – 2019 wurden mehr als 400 Maßnahmen aufgenommen. Das Fördervolumen des Programms beträgt 119 Millionen Euro.

„Für eine nachhaltige Brückenerhaltung sind weitere Anstrengungen notwendig“, betonte der Minister Herrmann.

Daher wurde im Jahr 2020 die Förderung der Modernisierung kommunaler Brücken in das neue Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) verankert. Damit erhalten die Kommunen weiterhin die Möglichkeit, eine Förderung für den dringend benötigten Ersatzneubau oder die Ertüchtigung und die parallel stattfindende Instandsetzung von kommunalen Brückenbauwerken beim Land zu beantragen.

Die Investitionskosten für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke werden auf rund 21,2 Millionen Euro veranschlagt. Die Stadt Esslingen erhält eine Zuwendung von fast 13 Mio. Euro dafür. Sie stellt die höchste Förderung im gesamten Förderprogramm Sanierungsfonds Brücken dar und ist ein gutes Beispiel der tatkräftigen Unterstützung des Landes für kommunale Projekte.

Vor der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke hat die Stadt bereits für die Vogelsangbrücke eine Förderung des Landes von fast 6 Millionen Euro erhalten.

Regierungspräsidien: Kommunaler Sanierungsfonds Brücken

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt