Landwirtschaft

Land und Verbände bieten Klein- und Obstbrennern besondere Unterstützung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)

„An der Entscheidung Brüssels zum Auslaufen des Branntweinmonopols können wir nicht mehr rütteln. Unsere Aufgabe ist es nun, den Blick nach vorne zu richten und die Zukunft gemeinsam zu gestalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Internationalen Tags der Brenner 2016 des Bundesverbands der Deutschen Klein- und Obstbrenner e. V. im Rahmen der INTERVITIS INTERFRUCTA HORTITECHNICA in Stuttgart.

„Klein- und Obstbrenner sind wichtig für den Erhalt wertvoller Kulturlandschaften. Sie sorgen für Wertschöpfung in zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben und sind wichtige Partner von Tourismus und Gastronomie“, erklärte der Landwirtschaftsminister. Vor allem seien sie von Bedeutung für Pflege und den Erhalt der ökologisch wertvollen Streuobstbestände in Baden-Württemberg. Das Land sehe sich deshalb in der Pflicht, die vielfältigen Funktionen der Klein- und Obstbrennereien zu erhalten und der Branche bei der Bewältigung der mit dem Auslaufen des Branntweinmonopols verbundenen Herausforderungen beizustehen

„Neben den bestehenden Fördermöglichkeiten werden wir das Brennerei-Team an der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg personell aufstocken und so zukunftsorientierten Klein- und Obstbrennern bei der Neuausrichtung ihres Betriebes eine besondere Unterstützung bieten“, erklärte der Minister. Im Rahmen eines Projekts werde dort auf drei Jahre befristet eine zusätzliche Stelle geschaffen. Das Projekt werde durch die Landesverbände der Klein- und Obstbrenner finanziell und fachlich unterstützt. Auch werde es im Frühjahr 2017 ein Fachsymposium zum Thema „Klein- und Obstbrennerei in Baden-Württemberg mit Zukunft” geben. 

Obstland Baden-Württemberg

Das Obstland Baden-Württemberg ist auch das Land der Klein- und Obstbrenner. Mit rund 12.000 aktiven Klein- und Obstbrennern befinden sich mehr als 50 Prozent der bundesdeutschen Betriebe im Südwesten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet