Kinder

Land und Kommunen unterzeichnen Kinderschutzkonzept

Erzieherin und Mutter im Gespräch

Das Land und der Kommunalverband für Jugend und Soziales haben ein gemeinsames Konzept für die Stärkung des Kinderschutzes im Land unterzeichnet. Ziel ist es, die baden-württembergischen Jugendämter dabei zu unterstützen, ihre Verfahren zum Kinderschutz kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha und der Direktor des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales (KVJS), Roland Klinger, haben ein gemeinsames Konzept für die Stärkung des Kinderschutzes im Land unterzeichnet. Ziel ist es, die baden-württembergischen Jugendämter dabei zu unterstützen, ihre Verfahren zum Kinderschutz kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Minister Lucha sagte: „Trotz der enormen Anstrengungen aller, die mit Kindern arbeiten und versuchen, sie zu schützen, gibt es immer wieder Fälle, in denen Kinder vernachlässigt und misshandelt werden. Diese Fälle erschüttern uns tief. Auch wenn wir nie hundertprozentige Sicherheit erlangen werden, ist jeder Fall ein Fall zu viel. Deshalb wollen wir die Jugendämter darin unterstützen, ihre Standards und Verfahren kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

Der bestmögliche Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch sei eine der wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. „Wir wollen alles in unserer Macht Stehende tun, um das Risiko tragischer Verläufe so gering wie möglich zu halten. Mit der neuen Konzeption können wir gemeinsam mit den Jugendämtern die hohen Qualitätsstandards noch weiter verbessern. Ich bin sehr dankbar, dass die Jugendämter im Land bereits signalisiert haben, dass sie das Konzept aktiv mitgestalten und umsetzen wollen“, so Lucha.

Prof. Roland Klinger: „Im Konzept werden Praxiserfahrung und wissenschaftliche Erkenntnis zusammengeführt. Es bietet den Jugendämtern Angebote zur passgenauen Qualitätsentwicklung und Weiterqualifizierung der Mitarbeiter beim Kinderschutz.“

Neues Konzept aus vier Bausteinen

Das neue Kinderschutzkonzept, in das auch die umfangreichen Gutachten und Abschlussberichte der aufgearbeiteten Fälle aus der Vergangenheit eingeflossen sind, besteht aus vier Bausteinen:

  1. Für die Fach- und Leitungskräfte der Jugendämter fanden im November in Stuttgart und Karlsruhe zwei Regionalkonferenzen statt. Die Teilnehmenden arbeiteten dabei die aktuellen Herausforderungen und Handlungsbedarfe bei den Kinderschutzverfahren in Baden-Württemberg heraus.
  2. Für die festgestellten Herausforderungen und Handlungsbedarfe wird eine Arbeitsgruppe aus Praktikern und Wissenschaftlern im Laufe des kommenden Jahres praxisgerechte Lösungsvorschläge erarbeiten. So sollen als Arbeitshilfe unter anderem ein Frühwarnsystem (zum Beispiel ein „Ampelsystem“) sowie ein verbessertes Instrument zur Gefährdungseinschätzung (zum Beispiel fußend auf dem „Stuttgarter Kinderschutzbogen“ oder vergleichbaren Instrumenten anderer Jugendämter) entwickelt werden.
  3. Qualitätsentwicklung bei den Jugendämtern: Alle Jugendämter im Land bekommen das Angebot, ihre Strukturen und Prozesse im Kinderschutz mithilfe eines wissenschaftlichen Expertenteams vor Ort zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren.
  4. Das bestehende zentrale KVJS-Fortbildungsangebot zum Thema Kinderschutz speziell für Fachkräfte der Sozialen Dienste wird ausgebaut und weiterentwickelt.

Kinderschutz auch auf Bundesebene stärken

Minister Lucha kündigte am Rande der Unterzeichnung zudem an, dass das Land sich auch auf Bundesebene weiterhin stark dafür einsetzen werde, die bundesrechtlichen Rahmenbedingungen für den Kinderschutz zu verbessern. Die Reform des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) stehe nach wie vor auf der bundespolitischen Agenda.

Weitere Informationen

Die 46 Jugendämter bei den Stadt- und Landkreisen leiten Kinderschutzverfahren ein, wenn Anhaltspunkte für die Misshandlung, Vernachlässigung oder den Missbrauch eines Kindes bekannt werden. Dieser Schutzauftrag der Jugendämter bei Kindeswohlgefährdung ist im SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe geregelt. Die Aufgabe erfüllen die Jugendämter im Rahmen ihrer kommunalen Selbstverwaltung. Unterstützung erhalten sie vom beim KVJS angesiedelten Landesjugendamt sowie vom Ministerium für Soziales und Integration.

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Portrait Roland Ludwig
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ulm

Familie auf Sofa
  • Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Ein Haus auf einem Tablet in der Hand eines Mannes.
  • Digitalisierung

Das Virtuelle Bauamt kommt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
  • Weinbau

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim in Ruhestand verabschiedet

Ein Vollzugsbeamter geht während einem Kontrollgang in der Justizvollzugsanstalt in Bruchsal (Baden-Württemberg) an den Zellentüren der Insassen vorbei. (Foto: dpa)
  • Justiz

Stabswechsel bei JVA Konstanz, Waldshut-Tiengen und Ravensburg

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Gebäude am Campus Ludwigsburg

Familie auf Sofa
  • Familie

Familienbildung wird digitaler

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Ein kleines Kind und ein älterer Herr sitzen auf einem Steg an einem See.
  • Familie

Ein Tag im Zeichen der Großeltern

von links nach rechts: Wulf Schindler, Vorsitzender des Landesrichter- und -staatsanwaltsrats, Monika Haas, Vorsitzende des Hauptpersonalrats, und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justizministerium

Dienstvereinbarung im Justizministerium

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

audit berufundfamilie für Staatsministerium

  • Amtsleiterwechsel

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Waldshut-Tiengen

  • Polizei

Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei

Gebäude Finanzamt Bietigheim-Bissingen
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Bietigheim-Bissingen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023