Gesundheit

Land stärkt Öffentlichen Gesundheitsdienst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Symbolbild

Durch den von Bund und Ländern beschlossenen Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst hat auch Baden-Württemberg mehr Personalstellen erhalten. Ziel ist die Transformation hin zu einer modernen und digitalen Gesundheitsverwaltung.

Mit dem Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) haben Bund und Länder bereits während der Corona-Pandemie die Weichen für eine strukturelle Stärkung des ÖGD gestellt. Auch der ÖGD in Baden-Württemberg hat dadurch wesentlich mehr Personalstellen für eine zukunftssichere Aufstellung erhalten. Die Landesregierung hat insgesamt 700 unbefristete Vollzeitstellen auf allen Ebenen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes geschaffen, wovon zum Stichtag am 31. Dezember 2023 knapp 600 Stellen besetzt werden konnten. Davon wurden bereits 540 Stellen direkt bei den Gesundheitsämtern besetzt. Zu den wichtigen Aufgaben zählen etwa die Herausforderungen im Gesundheitsschutz infolge des Klimawandels sowie eine nie dagewesene Digitalisierungsoffensive im öffentlichen Gesundheitssektor.

Öffentlichen Gesundheitsdienst konsequent stärken und weiterentwickeln

Zudem sollen in Baden-Württemberg der Gesundheitsschutz, die Gesundheitsplanung, die Klimaanpassungsstrategie sowie die Gesundheitskonferenzen weiterentwickelt werden. Vor allem auch die Kinder- und Jugendgesundheit soll mehr in den Fokus genommen und gestärkt werden.

„Die Gesundheit der Kinder hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Je früher gesundheitliche Risiken erkannt werden, desto besser können Erkrankungen vermieden oder schon eingetretene Erkrankungen wieder beseitigt oder gemildert werden. Wie wichtig der Öffentliche Gesundheitsdienst ist und was sich mit einem Zusammenwirken aller Akteure erreichen lässt, zeigt sich auch am heutigen Tag der Zahngesundheit“, so Minister Manne Lucha anlässlich des Aktionstages am 25. September 2024.

Tag der Zahngesundheit am 25. September

Die Zahnärztlichen Dienste des Öffentlichen Gesundheitsdienstes arbeiten eng mit den Städten und Landkreisen, der Landeszahnärztekammer, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und den gesetzlichen Krankenkassen zusammen. Gemeinsam setzen sie sich für die Förderung der Zahngesundheit sowie für die Vorbeugung und Erkennung von Zahnerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ein. Im Jahr 2022/2023 konnten in Baden-Württemberg über 800.000 Kinder und Jugendliche in Kindergärten und Schulen erreicht werden. Die Jugendzahnärzteschaft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes führte rund 180.000 Untersuchungen durch. 2020 lag Baden-Württemberg bei den durch Prophylaxe erreichten Grundschulkindern bundesweit auf Platz eins.

Gesundheitsminister Manne Lucha bekräftigte anlässlich des Tages der Zahngesundheit noch einmal, wie wichtig die Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in personeller als auch finanzieller Hinsicht ist, um das Land krisenfest für die Zukunft aufzustellen. „Wir werden diesen Wandel konsequent weiter vorantreiben“, so der Minister. „Nur so wird der ÖGD nachhaltig für die Zukunft gerüstet und nur so gelingt der Digitalisierungssprung und eine erfolgreiche inhaltliche Transformation.“

Weitere Meldungen

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende