E-Mobilität

Land setzt Zeichen für klimafreundliche Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
E-Mobilität Land setzt Zeichen für klimafreundliche Elektromobilität

Mit der Veranstaltung „Kulturbühne unter Strom“ in Karlsruhe hat das Land ein Zeichen für die klimafreundliche Elektromobilität gesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2020 mehr als doppelt so viele Zulassungen von Elektro-Fahrzeugen in Baden-Württemberg.

Das Land fährt immer elektrischer – und ist dabei in Deutschland vorne dran. Die Zahl der E-Fahrzeuge hat sich 2020 verdoppelt und wächst weiter stark. Beeindruckend zu sehen war dies am 28. Juli 2021 an der Kulturbühne in Karlsruhe. Mehr als 100 elektrische Fahrzeuge von Pedelecs über Lastenräder, Motorräder und Personenkraftwagen (Pkw) bis hin zum Sprinter waren der Einladung des Ministeriums gefolgt und feierten bei einem abwechslungsreichen Programm das Wachstum der klimafreundlichen Elektro(E)-Mobilität in Baden-Württemberg. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen mit ihrem Beispiel nachhaltige Mobilität schon heute auf die Straße.

„Gemeinsam haben wir die Kulturbühne unter Strom gesetzt und zwar nicht nur mit elektrischen Pkw. Zu sehen war fast die ganze Bandbreite der Elektromobilität – vom Pedelec bis zum Sprinter. Nur die Straßenbahn musste leider draußen bleiben – auf ihrer Schiene“, so Verkehrsminister Winfried Hermann in Karlsruhe.

Zulassungszahlen für E-Fahrzeuge mehr als verdoppelt

Die Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg haben sich im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 mit einem Plus von 218 Prozent mehr als verdoppelt. Im Land machen elektrisch betriebene Fahrzeuge bereits 1,3 Prozent des Gesamtfahrzeugbestandes aus, die Tendenz ist klar steigend. Damit steht das Land besser da als Gesamtdeutschland mit 1,0 Prozent. Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 insgesamt zwei Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen.

„Mobilität von morgen ist Teamsache. Für eine klimafreundliche Mobilität müssen alle an einem Strang ziehen. Mit dieser elektrisierenden Veranstaltung haben wir ein klares Zeichen für die Elektromobilität gesetzt. Es hört damit aber nicht auf: Über den Koalitionsvertrag haben wir eine Fortführung unserer bisherigen Aktivitäten in einer Landesinitiative Elektromobilität 4 entschieden“, führte Minister Hermann weiter aus.

Der Einlass auf das ausverkaufte Gelände war nur mit einem gültigen Ticket und Elektrofahrzeug möglich. Erlaubt war alles, was elektrisch unterwegs ist, vom Pkw zum E-Lastenrad bis hin zum E-Lkw.

Fahrzeug-Open-Air coronasicher

Die Veranstaltung fand „Corona-safe“ als Fahrzeug-Open-Air statt, wie es von Autokinos bekannt ist.

Im Live-Talk diskutierten auf der Bühne Verkehrsminister Hermann, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe Dr. Olaf Heil sowie Bio-Koch und begeisterter E-Autofahrer Simon Tress. Inspiration und einen interessanten Perspektivwechsel zur E-Mobilität lieferte anschließend der YouTuber Robin Schmid von Robin.TV in seinem Impulsvortrag.

Für beste Unterhaltung sorgten international bekannte Show Acts wie die Big Band „THE NEWS“ sowie das Schweizer Komiker-Duo und Event-Crasher „Oropax“. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Stadtwerken Karlsruhe.

Zahlreiche E-Förderungen des Landes

Baden-Württemberg fördert Elektromobilität. Seit Beginn der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität Baden-Württemberg in 2017 unterstützt das Land den Ein- oder Umstieg in die Elektromobilität – mit Förderungen für E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Freiberufler, Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts. Über 60 Millionen Euro Fördergelder konnten bereits bewilligt werden.

Ministerium für Verkehr: Elektromobilität

Zahlen und Fakten zur E-Mobilität (PDF)

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen