Innovation

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für EU-Innovationsförderung ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Wissenschaftler arbeiten gemeinsam in einem Labor. (Foto: © dpa)

Der Antrag des Landes für EU-Innovationsförderung in den Bundesrat stieß im Bundesrat auf breite Zustimmung. Neben dem Erhalt bestehender Förderprogramme sollen vor allem Innovationstätigkeiten kleiner und mittlelgroßer Unternehmen gefördert werden.

Der eingebrachte Antrag des Landes Baden-Württemberg in den Bundesrat zur europäischen Forschungs- und Innovationsförderung stieß in der Plenarsitzung auf breite Zustimmung. Als zentrales Element sollen die Innovationstätigkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen gefördert werden.

„Die Innovationskraft des baden-württembergischen Mittelstandes ist weltweit einzigartig und ein entscheidender Vorteil im globalen Wettbewerb. Innovative Lösungen für immer komplexer werdende Kundenbedürfnisse sind die Stärke unserer Mittelständler. Die EU-Förderung kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, hier auch weiterhin erfolgreich zu sein“, ist Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überzeugt. Deutschlandweit werde in Baden-Württemberg am meisten in Forschung und Entwicklung investiert. Die daraus resultierende Innovationskraft trage entscheidend zum überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum des Landes bei, weshalb diese Spitzenposition noch weiter ausgebaut werden soll. Der Antrag beinhalte viele neue Maßnahmen zur EU-weiten Innovationsförderung, setze sich aber gleichzeitig dafür ein, bestehende Förderprogramme zu erhalten.

Mehr Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Forschung

Ein wichtiger Ansatz des Antrags ist es, den Innovationsprozess zu öffnen. Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren soll entsprechend des Open Innovation Prinzips gestärkt werden. Hierfür muss der Wissenstransfer zwischen Unternehmen auf der einen Seite und Forschungseinrichtungen und Universitäten auf der anderen Seite intensiviert werden. Um dies zu erreichen, müssen unter anderem die Transferzentren an Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt werden.

Ebenfalls soll die interregionale Zusammenarbeit innerhalb der EU weiter verstärkt werden. „Auch eine wirtschaftlich starke Region wie Baden-Württemberg kann vom Wissensaustausch mit anderen europäischen Regionen profitieren. Die Vielzahl an hochspezialisierten Industrieregionen in der EU ist weltweit beispiellos. Dieses Potential gilt es zu nutzen, denn nur so werden wir im globalen Innovationswettbewerb bestehen können“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus