Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2017 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Gruppe Heyoka Theater in Koproduktion mit dem ROXY, Ulm, spielt das Stück „Räubermaria – Ein LieblingsLiederAbend“. (Foto: Fotofreunde Heidelsheim)

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst möchte herausragende und modellhafte Leistungen in der Amateurtheaterszene auszeichnen. Die Amateurtheater im Land können sich mit ihren Produktionen bis 1. April 2017 bewerben.

„Die Qualität und Vielseitigkeit des Amateurtheaters ist in unserem Land ganz besonders ausgeprägt. Der Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg LAMATHEA würdigt dieses außergewöhnlich breite Theaterschaffen im Ehrenamt“, so Staatssekretärin Petra Olschowski.

Ausgeschrieben wird der LAMATHEA in den sechs Theaterkategorien Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 12.000 Euro dotiert – 2.000 Euro Preisgeld pro Theaterkategorie. Zudem wird ein undotierter Sonderpreis für ein Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement verliehen. In dieser Kategorie können Einzelpersonen oder Personengruppen / Institutionen / Unternehmen für den LAMATHEA vorgeschlagen werden, die durch ihr ehrenamtliches Engagement im Dienste des Amateurtheaters Herausragendes geleistet haben.

Die Durchführung und Abwicklung der Ausschreibung des LAMATHEA erfolgt durch den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Dort können sich bis zum 1. April 2017 alle außerberuflichen Ensembles der darstellenden Kunst in Baden-Württemberg mit ihren Produktionen bewerben. Die Mitgliedschaft im Landesverband wird hierzu nicht vorausgesetzt.

Der Jury gehören sowohl Experten des deutschen Amateurtheaters als auch Vertreter der professionellen Theaterszene an. Pro Kategorie werden drei Bewerbungen nominiert, aus denen jeweils ein Preisträger gekürt wird. In der Kategorie Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement wird nur der Preisträger bzw. die Preisträgerin bekanntgegeben.

Die Verleihung des Preises bildet das Ende eines dreitägigen Preisträgerfestivals im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg, das vom 30. September bis 2. Oktober 2017 in Karlsruhe stattfindet. Die festliche Preisverleihung durch ein Mitglied der Landesregierung wird im Festsaal des Studentenhauses am Studentischen Kulturzentrum der Universität Karlsruhe erfolgen. 

Der Landesamateurtheaterpreis

Die Etablierung eines landesweiten, dotierten Amateurtheaterpreises verwirklicht die Empfehlung der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages sowie der Kunstkonzeption „Kultur 2020. Kunstpolitik für Baden-Württemberg“. Diese Initiative fand in Baden-Württemberg ein großes Echo. Der Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA wurde 2013 erstmals als Landespreis vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobt.

Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025