Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2022 aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kleinkunstpreis

Das Land hat den Landespreis für Kleinkunst 2022 ausgeschrieben, Bewerbungsschluss ist der 30. November 2021. Der Kleinkunstpreis trägt der Bedeutung dieser wichtigen Kulturszene Rechnung und ist die höchstdotierte Auszeichnung dieser Art in Deutschland.

Um Deutschlands höchstdotierten Landespreis für Kleinkunst können sich Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg bis zum 30. November 2021 bewerben. „Unser Kleinkunstpreis trägt der Bedeutung dieser wichtigen Kulturszene Rechnung. Er ist zurecht seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnten Teil der Kulturförderung des Landes“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Das Kunstministerium schreibt den Wettbewerb um den Kleinkunstpreis 2022 erneut in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg aus. Der Preis richtet sich an baden-württembergische Künstlerinnen und Künstler aller Sparten der Kleinkunst.

Kleinkunstpreis würdigt und unterstützt Künstler

„Die Kleinkunst ist im Land fest verankert und bekommt durch den Preis eine große Bühne. Der Kleinkunstpreis würdigt und unterstützt die Künstlerinnen und Künstler“, so Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker. „Die letzten Monate haben gezeigt, wie sehr Kunst und Kultur unser Leben bereichern.“

Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise in Höhe von 5.000 Euro und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro, welche gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg getragen werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Dieses Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto GmbH.

Eine Jury, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritikern und Veranstaltern wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, die für den 26. April 2022 in der Reithalle in Offenburg geplant ist. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2021.

Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes

Der Kleinkunstpreis wurde 1986 zum ersten Mal zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst verliehen. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren.

Die Preise aus dem Jahr 2021 werden aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie am 12. Oktober 2021 in der Württembergischen Landesbühne in Esslingen verliehen. Sie gingen an den Satire-Kabarettist Stefan Waghubinger, den Mentalmagier Andy Häussler, das „Huub Dutch Duo“ der Künstler Hubertus Weijers und Christian Oettinger, die Klavierkabarettistin Anne Folger und an Lucie Mackert und Peter Fischer mit ihrer Mini-Band „Mackefisch“. Wer den zum zwölften Mal vergebenen Ehrenpreis bekommt, wird jedoch erst bei der Verleihungsveranstaltung in Esslingen bekanntgegeben. Bisherige Preisträger dieser Kategorie waren der Kabarettist Uli Keuler sowie posthum der Liedermacher Christof Stählin, die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, die Kabarettisten Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Grachmusikoff Trio, der badischen Mundartdichter Harald Hurst, Shakespeare Solo Komödiant Bernd Lafrenz und der Kabarettist Thomas Reis.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Kulturförderung

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen