Versorgungsrücklage

Land reduziert nicht-nachhaltige Geldanlagen weiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten und -Münzen

Baden-Württemberg weist Kritik, wonach die Umstellung auf nachhaltige Finanzanlagen nicht vorankomme, zurück. Im Gegenteil: Das Land reduziert seine nicht-nachhaltigen Geldanlagen weiter. Die Umstellung wird wohl bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Das Finanzministerium widerspricht dem Eindruck eines Medienberichts, das Land investiere in der Versorgungsrücklage des Landes weiterhin in neue nicht nachhaltige Finanzanlagen und sei mit der Umstellung auf Nachhaltigkeitskriterien nicht vorangekommen.

„Uns ist es wichtig, dass die Anlagen des Landes Nachhaltigkeitskriterien gerecht werden. Ihr Anteil im Sondervermögen des Landes ist seit dem Beschluss der neuen Kriterien vor einem halben Jahr bei den Aktien von 93,8 auf 94,9 Prozent und bei den Anleihen von 95,9 auf 96,3 Prozent gestiegen. Wir kommen gut voran“, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums. Der Beirat für die Versorgungsrücklage hatte im August 2017 eine entsprechende Änderung der Anlagekriterien beschlossen.

Bei einem Volumen der Versorgungsrücklage von derzeit 3,9 Milliarden Euro gelte es bei der Umstellung sorgsam mit dem Steuergeld umzugehen. „Wie angekündigt und beschlossen werden diese Anlagen renditeneutral und marktschonend umgeschichtet. Wir können nicht einfach Aktien im Millionenwert auf einen Schlag, gar mit Verlusten, veräußern”, betonte ein Sprecher. Je nach Marktlage dürfte die Umstellung voraussichtlich noch im Jahr 2018 abgeschlossen sein. Die Umstellung ist eines der ersten Projekte, das die neuen Hausspitze im Ministerium 2016 angegangen war.

Land investiert Versorgungsrücklage nachhaltig

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte