Nachhaltigkeit

Land ist Spitzenreiter bei Nachhaltigkeitsrating

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
Symbolbild

Baden-Württemberg wurde im Nachhaltigkeitsrating von Moody‘s ESG Solution erneut mit der Bestnote ausgezeichnet. Damit ist das Land weiterhin Spitzenreiter unter 29 europaweit bewerteten regionalen und lokalen Gebietskörperschaften.

Bereits zum dritten Mal hintereinander hat die Agentur Extern: Moody’s ESG Solution (Öffnet in neuem Fenster) in ihrem Nachhaltigkeitsrating Baden-Württemberg mit der Bestnote „advanced“ ausgezeichnet. Damit ist das Land weiterhin Spitzenreiter von 29 europaweit ebenfalls bewerteter regionaler und lokaler Gebietskörperschaften, unter denen sich auch 15 Bundesländer befinden.

Erneuter Spitzenplatz wichtige Anerkennung

„Wieder den Spitzenplatz zu erlangen, ist eine wichtige Anerkennung für unsere umfassende und nachhaltige Landespolitik“, sagte Umweltministerin Thekla Walker am 17. Februar 2023 in Stuttgart. Besonders erfreulich sei bei der diesjährigen Bewertung eine weitere Verbesserung des Energy Transition Score von 77 auf 81 Punkte.

Diese zukunftsorientierte Kennzahl bewertet, wie sich eine Region oder ein Unternehmen für den Übergang zu einer Kohlenstoffdioxid(CO2)-armen Wirtschaft positioniert und seinen Energieverbrauch sowie seine Emissionen steuert. „Eine Bestätigung, dass wir bei unserer Extern: Klimaschutzpolitik (Öffnet in neuem Fenster) auf dem richtigen Weg sind und weiter vorankommen“, ergänzte die Ministerin.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: "Das Ergebnis zeigt, dass Nachhaltigkeit bei uns sehr konkrete Politik ist. Das gilt auch für die Finanzen. Wir werden alle unsere Finanzanlagen konsequent nach nachhaltigen Kriterien anlegen und das als erstes Bundesland gesetzlich regeln."

Der Ratingprozess

Bereits zum dritten Mal hat sich Baden-Württemberg im Rahmen seiner Extern: Nachhaltigkeitsstrategie (Öffnet in neuem Fenster) aktiv am externen ESG-Ratingprozess (steht für Environment, Social, Governance) beteiligt. In Ergänzung zu einem klassischen Kreditrating berücksichtigt diese Einstufung zusätzlich ein breites Spektrum an Indikatoren zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Dabei werden neben Umweltschutz, Energiewende und biologischer Vielfalt auch Personalführung, Menschenrechte und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg bewertet.

Die Bewertung erfolgt durch die Agentur Moody's ESG Solution. Als ein führender Anbieter von Forschungsdienstleistungen, Daten und Bewertungen bei ökologischen und sozialen Themen sowie Corporate Governance erstellt sie unabhängige, branchenspezifische ESG-Bewertungen von Unternehmen, Staaten und Bundesländern.

Extern: Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert