Fachkräfte

Land fördert Welcome Center für internationale Fachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert elf Welcome Center für internationale Fachkräfte mit rund 4,3 Millionen Euro. Die Welcome Center unterstützen kleine und mittlere Unternehmen als Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte.

Das Wirtschaftsministerium fördert zehn regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg in den kommenden drei Jahren 2021 bis 2023 mit fast 4,3 Millionen Euro. „Den Fachkräftebedarf für unsere Unternehmen zu sichern und eine Willkommenskultur für internationale Fachkräfte zu fördern, sind langfristige Aufgaben“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz im Rahmen eines virtuellen Treffens des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center.

Internationale Fachkräfte gewinnen und integrieren

„Die schwierige Situation durch die Corona-Pandemie darf nicht dazu führen, dass wir in unseren langfristigen Bemühungen nachlassen, internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu integrieren. Eine wichtige Voraussetzung für den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg des Standorts Baden-Württemberg ist ein ausreichendes Angebot an qualifizierten Fachkräften. Die demografische Entwicklung und die Digitalisierung werden den Bedarf an akademisch sowie auch an dual ausgebildeten Fachkräften weiter erhöhen.“ Die aktuelle Corona-Pandemie habe zu einigen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt geführt und die Einreise von Fachkräften aus dem Ausland sei momentan mit Schwierigkeiten verbunden, so die Staatssekretärin weiter. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften könne in vielen Branchen, etwa im Bereich der Gesundheitswirtschaft und Pflege, nicht allein dadurch gedeckt werden, dass das inländische Erwerbspersonenpotenzial konsequent erschlossen werde. „Darum müssen auch gezielt internationale Fachkräfte gewonnen werden“, betonte Schütz. Die Fachkräfteallianz Baden-Württemberg unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich zu einem ihrer Ziele erklärt, dies zu unterstützen. Das im März 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet hierfür erweiterte Möglichkeiten.

„Die Welcome Center haben seit Beginn der Corona-Einschränkungen bewiesen, dass sie ihr Beratungsangebot flexibel auf die Situation anpassen können“, sagte Schütz in der Videokonferenz. Viele Beratungsangebote und Veranstaltungen der Welcome Center wurden auf virtuelle Formate umgestellt. Damit konnte die Reichweite der Welcome Center über die Landesgrenzen hinaus erweitert werden. Fachkräfte aus Drittstaaten konnten bereits von ihrem Heimatland aus an Seminaren teilnehmen, etwa ein Ingenieur aus Russland zum Thema „Anerkennung ausländischer Berufe“ oder eine Frau in einem Gesundheitsberuf aus Armenien zum Thema „Erfolgreich bewerben in Deutschland“.

Zweite Förderphase der Welcome Center

Vielen kleinen und mittleren Unternehmen falle es schwer, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren und im Betrieb zu integrieren. Andererseits hätten aber auch viele qualifizierte Personen aus dem Ausland sowie ausländische Studierende an den hiesigen Hochschulen einen Beratungsbedarf zum Arbeiten und Leben in Baden-Württemberg. „An diesen Punkten setzt die Arbeit der Welcome Center an. Und genau diese erfolgreiche Arbeit wollen wir in der zweiten Förderphase des Landesprogramms Welcome Center Baden-Württemberg 2019 bis 2025 fortsetzen“, so Schütz.

Die Welcome Center in Baden-Württemberg, die 2014 ins Leben gerufen wurden, dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und zügige, erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie Deutschkurse. Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts sind die Welcome Center umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte. Dadurch können sie den Unternehmen im Land auch als eine erste Informationsquelle zum beschleunigten Fachkräfteverfahren dienen. Dieses besondere Verfahren, in dem die Aufenthaltsbehörden mit Unternehmen bei aufenthaltsrechtlichen Fragen fallbezogen zusammenarbeiten, wurde mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz möglich gemacht.

Die Welcome Center im Überblick

Ort: Träger: Zuschuss:

Welcome Center Bodensee-Oberschwaben

CJD Ravensburg im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. 461.900 Euro

Welcome Center Heilbronn-Franken

Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH 503.900 Euro

Welcome Center Nordschwarzwald

Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald 379.300 Euro

Welcome Center Ostwürttemberg

Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg und Hochschule Aalen 281.700 Euro

Welcome Service Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart GmbH 566.400 Euro

Welcome Service Rhein-Neckar

Konsortium aus Stadt Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberger Dienste gGmbH 493.600 Euro

Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg und Hochrhein-Bodensee

Konsortium aus Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH und Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg

Besonderheit: Zuständigkeit für die Regionen Schwarzwald-Baar-Heuberg und Hochrhein-Bodensee

549.000 Euro

Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg

Konsortium aus Diakonischem Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Diakonischem Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V., Diakonischem Werk Freiburg und Diakonischem Werk Mannheim

Besonderheit: Landesweite Zuständigkeit für den Bereich der Sozialwirtschaft, insbesondere den Pflegebereich

163.000 Euro (nur für das Jahr 2021)
Welcome Center Südlicher Oberrhein Academia Española de Formación – Spanische Weiterbildungsakademie e. V. 244.200 Euro
Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe GmbH 388.500 Euro
Welcome Center Ulm/Oberschwaben Industrie- und Handelskammer Ulm 199.400 Euro

Außerdem wird eine Stelle zur Koordination des Landesnetzwerks der baden-württembergischen Welcome Center, die beim Welcome Service Region Stuttgart angesiedelt ist, mit bis zu 30.000 Euro gefördert.

Welcome Center Baden-Württemberg

Wirtschaftsministerium: Welcome Center Baden-Württember

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick