Klimaschutz

Land fördert vier Photovoltaik-Projekte an Mobilitäts­infrastrukturen

Das Land fördert vier Photovoltaik-Projekte an Mobilitätsinfrastrukturen mit über 700.000 Euro. So können versiegelte Flächen konfliktarm und effizient für die solare Stromgewinnung herangezogen werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Photovoltaik Lärmschutzelemente
Symbolbild

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „Flächen doppelt nutzen – Photovoltaik (PV) an Mobilitätsinfrastrukturen“ vier Projekte mit insgesamt rund 724.000 Euro.

Innovative und kreative Ansätze zur solaren Stromgewinnung nutzen

„Wir haben viele bestehende Infrastrukturen im Land, die wir mit wenig Aufwand doppelt nutzen können. Das Anbringen von Photovoltaik-Anlagen an Lärmschutzwänden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie bereits versiegelte Flächen konfliktarm und effizient für die solare Stromgewinnung herangezogen werden können“, sagt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. „Wir brauchen diese kreativen Ansätze, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die nun ausgewählten Projekte zeigen mit ihren innovativen Herangehensweisen, welch vielfältigen Möglichkeiten es zur Gestaltung der Energiewende im Land gibt.“

Nach dem erfolgreichen Förderprogramm „Überdachung bestehender Parkplätze mit PV“ konnten bis Mitte Oktober 2024 Anträge für das Nachfolgeprogramm „Flächen doppelt nutzen – PV an Mobilitätsinfrastrukturen“ eingereicht werden. Die nun bewilligten Projekte müssen bis Ende November 2025 abgeschlossen werden.

Vier Projekte ausgewählt

Das Land fördert die Bürger Energie Ortenau eG im Landkreis Ortenau bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage an der Lärmschutzwand entlang der Bundesstraße B33 Höhe Offenburg/Elgersweier mit rund 160.000 Euro. Die Lärmschutzwand wurde vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Entlang dieser Wand sollen circa 700 Photovoltaikmodule befestigt werden. Der Jahresertrag der Anlage wird bei einer Gesamtleistung von circa 290 Kilowatt-Peak voraussichtlich circa 300 Megawattstunden betragen.

Die Bürgerinitiative für Photovoltaik Ladenburg (BIPLA) im Rhein-Neckar-Kreis erhält vom Umweltministerium eine Förderung in Höhe von rund 120.000 Euro. Geplant ist eine Photovoltaikanlage an einer Lärmschutzwand an der Bahnstrecke Ladenburg-Heddesheim, bei der die Photovoltaikmodule als eine Art Dach oben auf die Lärmschutzwand gesetzt werden. Die Leistung soll insgesamt circa 345 Kilowatt-Peak betragen und voraussichtlich einen Jahresertrag von circa 217 Megawattstunden erzielen.

Das Umweltministerium unterstützt die Stadt Wendlingen am Neckar im Landkreis Esslingen mit rund 300.000 Euro. Mit dieser Förderung soll eine Lärmschutzwand entlang der Autobahn A8 parallel zur Taläckerstraße und Kolpingstraße aus Photovoltaikmodulen neu gebaut werden. Die Anlage wird mit einer Gesamtleistung von circa 155 Kilowatt-Peak geplant.

Mit einem Zuschuss in Höhe von rund 144.000 Euro plant die Rhein-Neckar GmbH im Rhein-Neckar-Kreis die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Betriebshofs für Wasserstoffbusse in Heidelberg. Vorgesehen ist eine Gesamtleistung von circa 300 Kilowatt-Peak.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Flächen doppelt nutzen – PV an Mobilitätsinfrastrukturen“

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa