Klimaschutz

Land fördert vier Photovoltaik-Projekte an Mobilitäts­infrastrukturen

Das Land fördert vier Photovoltaik-Projekte an Mobilitätsinfrastrukturen mit über 700.000 Euro. So können versiegelte Flächen konfliktarm und effizient für die solare Stromgewinnung herangezogen werden.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Photovoltaik Lärmschutzelemente
Symbolbild

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „Flächen doppelt nutzen – Photovoltaik (PV) an Mobilitätsinfrastrukturen“ vier Projekte mit insgesamt rund 724.000 Euro.

Innovative und kreative Ansätze zur solaren Stromgewinnung nutzen

„Wir haben viele bestehende Infrastrukturen im Land, die wir mit wenig Aufwand doppelt nutzen können. Das Anbringen von Photovoltaik-Anlagen an Lärmschutzwänden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie bereits versiegelte Flächen konfliktarm und effizient für die solare Stromgewinnung herangezogen werden können“, sagt Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. „Wir brauchen diese kreativen Ansätze, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die nun ausgewählten Projekte zeigen mit ihren innovativen Herangehensweisen, welch vielfältigen Möglichkeiten es zur Gestaltung der Energiewende im Land gibt.“

Nach dem erfolgreichen Förderprogramm „Überdachung bestehender Parkplätze mit PV“ konnten bis Mitte Oktober 2024 Anträge für das Nachfolgeprogramm „Flächen doppelt nutzen – PV an Mobilitätsinfrastrukturen“ eingereicht werden. Die nun bewilligten Projekte müssen bis Ende November 2025 abgeschlossen werden.

Vier Projekte ausgewählt

Das Land fördert die Bürger Energie Ortenau eG im Landkreis Ortenau bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage an der Lärmschutzwand entlang der Bundesstraße B33 Höhe Offenburg/Elgersweier mit rund 160.000 Euro. Die Lärmschutzwand wurde vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Entlang dieser Wand sollen circa 700 Photovoltaikmodule befestigt werden. Der Jahresertrag der Anlage wird bei einer Gesamtleistung von circa 290 Kilowatt-Peak voraussichtlich circa 300 Megawattstunden betragen.

Die Bürgerinitiative für Photovoltaik Ladenburg (BIPLA) im Rhein-Neckar-Kreis erhält vom Umweltministerium eine Förderung in Höhe von rund 120.000 Euro. Geplant ist eine Photovoltaikanlage an einer Lärmschutzwand an der Bahnstrecke Ladenburg-Heddesheim, bei der die Photovoltaikmodule als eine Art Dach oben auf die Lärmschutzwand gesetzt werden. Die Leistung soll insgesamt circa 345 Kilowatt-Peak betragen und voraussichtlich einen Jahresertrag von circa 217 Megawattstunden erzielen.

Das Umweltministerium unterstützt die Stadt Wendlingen am Neckar im Landkreis Esslingen mit rund 300.000 Euro. Mit dieser Förderung soll eine Lärmschutzwand entlang der Autobahn A8 parallel zur Taläckerstraße und Kolpingstraße aus Photovoltaikmodulen neu gebaut werden. Die Anlage wird mit einer Gesamtleistung von circa 155 Kilowatt-Peak geplant.

Mit einem Zuschuss in Höhe von rund 144.000 Euro plant die Rhein-Neckar GmbH im Rhein-Neckar-Kreis die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Betriebshofs für Wasserstoffbusse in Heidelberg. Vorgesehen ist eine Gesamtleistung von circa 300 Kilowatt-Peak.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm „Flächen doppelt nutzen – PV an Mobilitätsinfrastrukturen“

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen