Umwelt

Land fördert Renaturierung der Waldach in Haiterbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Umweltministerium fördert die Renaturierung der Waldach in Haiterbach mit 1,3 Millionen Euro. Die Maßnahme schafft ein intaktes Ökosystem und macht die Waldach als Naturerlebnisraum attraktiv.

Mit rund 1,3 Millionen Euro unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes die Renaturierung der Waldach im Haiterbacher Stadtteil Beihingen (Landkreis Calw). Den Förderbescheid hat Staatssekretär Andre Baumann an Bürgermeister Andreas Hölzlberger übergeben.

Maßnahme schafft ein intaktes Ökosystem

In seinem Grußwort hob Baumann die Bedeutung der Maßnahme für das Gewässerökosystem hervor: „Mit der naturnahen Umgestaltung der Uferbereiche und der Gewässersohle wird der Waldach ein Stück Ursprünglichkeit zurückgegeben. Dies schafft neuen Lebensraum für viele heimische Pflanzen und Tiere, die durch die frühere Begradigung der Flüsse und Bäche in ihrer Existenz bedroht sind.“

Doch nicht nur die Pflanzen- und Tierwelt profitiere von der Renaturierung der Waldach, so der Staatssekretär weiter. „Ein intaktes Gewässer erhöht auch die Lebensqualität für die Menschen. Direkte Zugänge zum Wasser, Kiesbereiche zum Verweilen und Tafeln mit interessanten Informationen zu naturbelassenen Flüssen und Auen schaffen einen attraktiven Naturerlebnisraum für Jung und Alt.“

Für die Maßnahme in Haiterbach sind Kosten in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro eingeplant. Rund 85 Prozent davon trägt das Land. Für gewässerökologische Maßnahmen an sogenannten Gewässern II. Ordnung wie der Waldach stellt das Umweltministerium dieses Jahr rund sieben Millionen Euro zur Verfügung.

Umweltministerium: Gewässerökologie

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald