Klimaschutz

Land fördert klimaneutrale Gebäude durch Leichtbau

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Mohnblüten stehen auf einer Wiese vor einem Rohbau, an dem Handwerker bauen. (Foto: dpa)

Mit rund 150.000 Euro fördert das Land ein Projekt zum Bau von klimaneutralen Gebäuden durch Leichtbau. Damit unterstützt das Land die Bauwirtschaft darin, Leichtbau-Lösungen zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen, welche die Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert ein Projekt des Extern: Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBP) (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart für den Bau klimaneutraler Gebäude mit rund 150.000 Euro. Mit dem Projekt soll ein interaktives Werkzeug entwickelt werden, das Leichtbau-Lösungen bewertet und optimiert. „Die Extern: Bauwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) stellt einen wesentlichen Hebel dar, um Ressourcen und Energie klüger einzusetzen. Mit dem Projekt unterstützen wir die Bauwirtschaft darin, Leichtbau-Lösungen zu entwickeln und in die Anwendung zu bringen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen Beitrag zum Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster) leisten“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Leichtbau ist ein Innovationstreiber für die Bauwirtschaft, mit dem die Transformation zur Klimaneutralität gelingen kann. Damit können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und zugleich unsere Rolle als Technologieanbieter von Zukunftstechnologien weiter ausbauen,“ so die Ministerin.

Ziel des Projekts ist es, eine effiziente Herangehensweise zur Bewertung der Klimarelevanz von Leichtbau-Lösungen im Baubereich zu entwickeln und zu demonstrieren. Damit sollen Unternehmen der Baubranche, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die konkreten Anknüpfungspunkte und Potenziale von Leichtbau-Lösungen für Klimaneutralität schnell bewerten und frühzeitig durch Design-Verbesserungen optimieren können.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land