Pflege

Land fördert innovative Pflegeprojekte mit gut sechs Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Mit dem Innovationsprogramm Pflege 2022 fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund 6,2 Millionen Euro weitere 19 Projekte, um die Tages- und Nachtpflege und die Kurzzeitpflege auszubauen.

80 Prozent der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg werden zu Hause versorgt, davon rund 70 Prozent ausschließlich von ihren Angehörigen. Um diese zu entlasten, gibt es die Tages- und Nachtpflege sowie die Kurzzeitpflege. Mit dem Innovationsprogramm Pflege 2022 fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund 6,2 Millionen Euro weitere 19 Projekte, um die Tages- und Nachtpflege und die Kurzzeitpflege auszubauen. Eine genaue Übersicht liefert die Projektliste zur diesjährigen Förderrunde (PDF).

„Uns ist es ein wichtiges Anliegen, insbesondere die Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln. lch freue mich sehr, für den ersten Durchgang dieser Förderrunde 2022 den Startschuss geben zu können“, sagte Sozialminister Manne Lucha am Mittwoch, 22. Juni 2022 in Stuttgart bei der Vorstellung der Projekte. Gefördert werden sechs Tagespflegeeinrichtungen mit 84 Plätzen und eine Kurzzeitpflegeeinrichtung mit 15 Plätzen sowie zwölf Modellprojekte zur Weiterentwicklung der Kurzzeitpflege. „Wir haben ein ordentliches Paket von rund 6,2 Millionen Euro geschnürt“, so der Minister. Lucha zeigte sich zuversichtlich, dass im Laufe des Jahres noch weitere Projekte für eine Förderung vorgeschlagen werden können.

„Wir sind begeistert von den vielfältigen und hervorragenden Projektanträgen, die uns erreicht haben. Damit haben wir einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung der Kurzzeitpflege getan. lch freue mich über die positiven Veränderungen, die dadurch angestoßen werden und wünsche allen Projekten gutes Gelingen“, sagte Sozialminister Lucha.

Innovative Projekte zur Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg 

Zum Beispiel das Projekt der Vinzenz von Paul gGmbH zu „Sektorenübergreifender Kurzzeitpflege mit integriertem Care- und Case-Management“. Dieses sieht vor, dass jeweils ein Krankenhaus und eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung bei der Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen zusammenarbeiten, um den Verbleib pflegebedürftiger Menschen in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.

Auch der Antrag der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen mit ihrem innovativen Modell der Kurzzeitpflege in wohnungsähnlichen Settings verspricht Potenzial. Ebenfalls hervorzuheben ist der Antrag des Landratsamts Böblingen zur alternativen Kurzzeitunterbringung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und Pflegegrad in Pflegefamilien. „Ganz besonders freut mich, dass ein Projektantrag bewilligt werden konnte, der sich an pflegebedürftige Kinder und Jugendliche mit Behinderungen richtet“, sagte der Minister.

Projektliste zur Förderrunde 2022 (PDF)

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest