Pflege

Land fördert innovative Pflegeprojekte mit gut sechs Millionen Euro

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Mit dem Innovationsprogramm Pflege 2022 fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund 6,2 Millionen Euro weitere 19 Projekte, um die Tages- und Nachtpflege und die Kurzzeitpflege auszubauen.

80 Prozent der Pflegebedürftigen in Baden-Württemberg werden zu Hause versorgt, davon rund 70 Prozent ausschließlich von ihren Angehörigen. Um diese zu entlasten, gibt es die Tages- und Nachtpflege sowie die Kurzzeitpflege. Mit dem Extern: Innovationsprogramm Pflege (Öffnet in neuem Fenster) 2022 fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit rund 6,2 Millionen Euro weitere 19 Projekte, um die Tages- und Nachtpflege und die Kurzzeitpflege auszubauen. Eine genaue Übersicht liefert die Download: Projektliste zur diesjährigen Förderrunde (PDF) (Öffnet in neuem Fenster).

„Uns ist es ein wichtiges Anliegen, insbesondere die Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg weiterzuentwickeln. lch freue mich sehr, für den ersten Durchgang dieser Förderrunde 2022 den Startschuss geben zu können“, sagte Sozialminister Manne Lucha am Mittwoch, 22. Juni 2022 in Stuttgart bei der Vorstellung der Projekte. Gefördert werden sechs Tagespflegeeinrichtungen mit 84 Plätzen und eine Kurzzeitpflegeeinrichtung mit 15 Plätzen sowie zwölf Modellprojekte zur Weiterentwicklung der Kurzzeitpflege. „Wir haben ein ordentliches Paket von rund 6,2 Millionen Euro geschnürt“, so der Minister. Lucha zeigte sich zuversichtlich, dass im Laufe des Jahres noch weitere Projekte für eine Förderung vorgeschlagen werden können.

„Wir sind begeistert von den vielfältigen und hervorragenden Projektanträgen, die uns erreicht haben. Damit haben wir einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung der Kurzzeitpflege getan. lch freue mich über die positiven Veränderungen, die dadurch angestoßen werden und wünsche allen Projekten gutes Gelingen“, sagte Sozialminister Lucha.

Innovative Projekte zur Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg 

Zum Beispiel das Projekt der Vinzenz von Paul gGmbH zu „Sektorenübergreifender Kurzzeitpflege mit integriertem Care- und Case-Management“. Dieses sieht vor, dass jeweils ein Krankenhaus und eine solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung bei der Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen zusammenarbeiten, um den Verbleib pflegebedürftiger Menschen in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.

Auch der Antrag der Evangelischen Altenhilfe St. Georgen mit ihrem innovativen Modell der Kurzzeitpflege in wohnungsähnlichen Settings verspricht Potenzial. Ebenfalls hervorzuheben ist der Antrag des Landratsamts Böblingen zur alternativen Kurzzeitunterbringung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und Pflegegrad in Pflegefamilien. „Ganz besonders freut mich, dass ein Projektantrag bewilligt werden konnte, der sich an pflegebedürftige Kinder und Jugendliche mit Behinderungen richtet“, sagte der Minister.

Download: Projektliste zur Förderrunde 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert