Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Land fördert innovative Kommunikationskonzepte für Mehrgenerationenhäuser

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).

Das Land unterstützt zwei Mehrgenerationenhäuser in Bammental und Esslingen mit insgesamt 28.500 Euro.

Angesichts der globalen Corona-Pandemie und den damit verbundenen Herausforderungen rückt auch die gegenseitige Unterstützung zwischen den Generationen stärker in den Mittelpunkt. Von großer Bedeutung sind in diesen Zeiten innovative Kommunikationsformate und -konzepte, um das Zusammenleben von Jung und Alt zu fördern. Um Mehrgenerationenhäuser bei dieser Herausforderung zu unterstützen, stellt das Land Baden-Württemberg noch einmal 28.500 Euro für zwei solcher Projekte zur Verfügung. Die geförderten Projekte liegen in Esslingen und in Bammental im Rhein-Neckar-Kreis. In Esslingen wird das Projekt „Digital-Lots*innen gehen vor Ort“ des Bürgerhauses Pliensauvorstadt gefördert, in Bammental das Projekt „Familienzentrum digital“ des Mehrgenerationenhauses Kinderreich Rhein-Neckar e. V.

Förderung ist Teil des Impulsprogramms für gesellschaftlichen Zusammenhalt

„Gerade angesichts der Einschränkungen und des Distanzgebots aufgrund der Corona-Pandemie sollten wir als Gesellschaft jetzt näher zusammenrücken und achtsam füreinander da sein. Das gilt ganz besonders für die verschiedenen Generationen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Mehrgenerationenhäuser zeigen uns vorbildhaft, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gelebt und nachhaltig gestärkt werden kann. Dafür ist gelingende Kommunikation ein Schlüsselelement. Deshalb freue ich mich sehr darüber, dass unsere Förderung jetzt noch zwei weiteren innovativen Projekten zugutekommt.“

Die Förderung der Mehrgenerationenhäuser ist Teil des Impulsprogrammes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, das die Landesregierung im März 2019 beschlossen hat. Mit dem Impulsprogramm in Höhe von 20 Millionen Euro setzt das Land konkrete Projekte um, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander in Baden-Württemberg stärken.

Land unterstützt Auf- und Ausbau von Mehrgenerationenhäusern

Für den Auf- und Ausbau von Mehrgenerationenhäusern stehen dem Ministerium für Soziales und Integration in den Jahren 2019 bis 2021 insgesamt rund zwei Millionen Euro zur Verfügung. So flossen bereits im Dezember 2019 in einer ersten Förderrunde insgesamt 800.000 Euro an 22 und im Februar 2020 nochmals 280.000 Euro an fünf weitere entsprechende Einrichtungen. In einer zweiten Förderrunde unterstützte das Ministerium weitere elf innovative Kommunikationskonzepte für Mehrgenerationenhäuser mit 120.000 Euro.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser unterstützt das Land bei der Verwirklichung der Projekte. Der Verein ist ein Zusammenschluss baden-württembergischer Mehrgenerationenhäuser aus dem Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die geförderten Projekte

„Digital-Lots*innen gehen vor Ort“ (Esslingen)
Fördersumme: 13.500 Euro

Ziel ist die Unterstützung von vorwiegend alleinlebenden Seniorinnen und Senioren und bewegungseingeschränkten Menschen im Quartier bei der Nutzung des Internets zur Kontaktaufnahme mit Kindern, Enkeln und Freunden, für Wissens-, Unterhaltungs- sowie Sportangebote, Gesundheitsthemen („gesundaltern@bw“) sowie Online-Teilnahmen an MGH-Veranstaltungen. Hierzu werden ehrenamtliche Bürger PC-Mentorinnen und Mentoren gezielt Hilfestellung anbieten.

Familienzentrum digital (Bammental)
Fördersumme: 15.000 Euro

Aufgrund der aktuellen Erfahrungen während der Corona-Pandemie soll das Familienzentrum im kommenden Schuljahr verstärkt digitalisiert werden: Ziel des Projektes ist die Schaffung neuer Kommunikationsformen, die langfristig nutzbar sind – und damit verbunden eine Stärkung des Miteinanders, die Unterstützung besonders hilfebedürftiger Gruppen, der Ausbau des bestehenden Netzwerks sowie die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und Nachbarschaftshilfen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet