Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Klimafreundliche Mobilität braucht eine starke Basis. Deshalb unterstützt das Land das Esslinger Busunternehmen Fischle beim Aufbau der Infrastruktur für emissionsfreie Elektro-Linienbusse.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Symbolbild

Das Land unterstützt das Esslinger Extern: Busunternehmen Fischle (Öffnet in neuem Fenster) beim Aufbau der Infrastruktur für emissionsfreie Elektro-Linienbusse mit einer Fördersumme von rund 2,7 Millionen Euro. Staatssekretärin Elke Zimmer sagte bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides in Sirnau: „Klimafreundliche Mobilität braucht eine starke Basis: Damit Elektrolinienbusse im Alltag rollen können, unterstützt das Land nicht nur den Kauf von emissionsfreien Fahrzeugen, sondern auch den Aufbau der passenden Ladeinfrastruktur.“ Frank Fischle, Gesellschafter der Fischle-Gruppe, freute sich sehr über diesen Zuschuss. „Ohne diesen, wären die hohen Investitionen für das mittelständische Unternehmen kaum zu stemmen.“

Überzeugt vom Antriebskonzept

Ralf Steinmetz, Prokurist in der Fischle-Gruppe und Geschäftsführer der Fischle Regionalverkehr Stuttgart GmbH & Co. KG ergänzt: „Mit dieser Unterstützung können wir unser Vorhaben, den Busverkehr in der Region auf Zero-Emission-Betrieb umzustellen, weiter voranbringen. Wir sind überzeugt von dem Antriebskonzept mit batterieelektrischen Antrieben. Die Fahrzeuge sind über mehrere Jahre hinweg erprobt und gewährleisten neben null Emissionen einen stabilen Linienbetrieb.“ Dank der stetig verbesserten Batterietechnik ist ein Einsatz auf den Linien in der Region ohne nennenswerte Einschränkungen möglich.

Heute zwei Busse unterwegs

Das mittelständische Unternehmen hat die Transformation zur E-Mobilität auch bei Bussen längst erkannt und aktiv mitgestaltet, betonte Zimmer. Die Fischle-Gruppe betreibt bereits heute zwei vollelektrische Busse im täglichen Linieneinsatz im Auftrag der Stuttgarter Straßenbahn AG. In Kürze werden sechs weitere Batteriebusse für den Einsatz im Landkreis Esslingen hinzukommen. Darüber hinaus wird ein Großteil der noch vorhandenen Dieselbusse mit synthetischen Kraftstoffen betankt, wodurch die CO2-Emissionen nochmals gesenkt werden.

Fischle leistet damit einen wesentlichen Beitrag für eine saubere Umwelt in der Region. Die Installation der Ladeinfrastruktur erfolgt in zwei Bauphasen. Die erste Bauphase wird derzeit umgesetzt. Die zweite Bauphase soll im Zeitraum von 2026 bis 2028 erfolgen und in der Endausbaustufe das Laden von bis zu 30 Batteriebusen ermöglichen. Dabei wird ein großer Teil des benötigten Stroms aus Sonnenenergie gewonnen.

Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ist das zentrale Instrument zur Förderung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur im Land. Damit soll die Attraktivität von umweltverträglichen Verkehrsmitteln erhöht und der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vorangetrieben werden.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen