Gartenschau

Land fördert Bundesgarten­schau 2023 in Mannheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Panoramasteg und Augewässer der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim (Bild: RMP Lenzen)
Panoramasteg und Augewässer der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

2023 findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt. Das Land fördert die Ausrichtung mit über 20,2 Millionen Euro. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid hat Minister Peter Hauk jetzt übergeben.

„Mannheim stellt konsequent Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt der Bundesgartenschau (BUGA). Der Umgang mit dem Klimawandel, die biologische Vielfalt oder nachhaltige Stadtentwicklung sind Themen, die die BUGA prägen werden. So wird die Stadt im Zuge der Gartenschau den 230 Hektar umfassenden Grünzug Nordost und damit einen Frischluftkorridor schaffen, welcher die Folgen des Klimawandels abmildern wird. Zudem entstehen neue Stadtquartiere, welche ebenso wie die bestehenden Siedlungen von den umfangreichen grünen Freiräumen mit einer sehr hohen Aufenthaltsqualität für Sport, Freizeit und Naherholung profitieren werden. Damit ist ein enormer Gewinn für die Lebensqualität in Mannheim verbunden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides über 20,2 Millionen Euro Landesmittel für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim.

Minister übergibt Zuwendungsbescheid

„Impulse zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen wird die BUGA Mannheim ebenso mit ihren Ausstellungsthemen geben, wie etwa der nachhaltige Umgang mit Wasser, eine an das Klima angepasste Vegetation, nachhaltige Nahrungssicherung oder ressourcenschonende Energiegewinnung. Diese Themen spiegeln sich hochaktuell auch in der Landespolitik wider. Die Bundesgartenschau wird daher eine hervorragende Plattform darstellen, auf der sich das Land als innovativer, zukunftsweisender Standort präsentieren wird“, so der Minister. Das ambitionierte Vorhaben BUGA könne die Stadt Mannheim nicht alleine stemmen. Deshalb wird sie seitens des Landes aus verschiedenen Förderprogrammen finanziell unterstützt. Neben den 20,2 Millionen Euro aus Sondermitteln für die Bundesgartenschau sollten beispielsweise Mittel aus der Städtebauförderung in die Gestaltung neuer Wohngebiete oder den Bau eines Radschnellwegs fließen.

Bundesgartenschauen finden in der Regel alle zwei Jahre statt. In Baden-Württemberg wurden bisher fünf Bundesgartenschauen durchgeführt. Die Stadt Mannheim hat bereits Erfahrung mit einer solchen Veranstaltung. Sie hat im Jahr 1975 die dritte Bundesgartenschau in Baden-Württemberg ausgerichtet.

Bundesgartenschau 2023 in Mannheim

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft