Aus- und Weiterbildung

Land fördert Bildungsakademie Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung der Ausstattung sowie Baumaßnahmen in der Bildungsakademie Mannheim der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mit rund 175.000 Euro.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Modernisierung der Ausstattung sowie Baumaßnahmen in der Bildungsakademie Mannheim der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mit 174.250 Euro.

Aus- und Weiterbildung sichert Fach- und Führungskräftenachwuchs

„Der rasante Wandel in Handwerk und Technik stellt an die Betriebe und ihre Beschäftigten neue und immer höhere Anforderungen. Nur mit Knowhow auf aktuellem Stand können wir den hohen Ansprüchen an unsere Dienstleistungen und Produkte gerecht werden – heute und auch in Zukunft“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Qualitativ hochwertige, kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ist die Basis, um dauerhaft erfolgreich, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf diese Weise sichern wir den Fach- und Führungskräftenachwuchs unserer mittelständischen Wirtschaft.“

Mit Hilfe der Fördermittel wird die Ausstattung der verschiedenen Werkstätten an den technischen Fortschritt angepasst. Im Bereich der Bauhallen werden die Flachdächer über den Nebenräumen modernisiert und energieeffizientere Flügel in die Fenster der Sheddächer eingebaut. Das Wirtschaftsministerium trägt 25 Prozent der Gesamtkosten der Maßnahme. Daneben beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mit 30 Prozent.

Die Bildungsakademie Mannheim führt überbetriebliche Ausbildung, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Berufsorientierung in folgenden Berufsfeldern durch:

  • Malerin und Lackiererin und Maler und Lackierer
  • Schreinerin und Schreiner
  • Bäckerin und Bäcker
  • Konditorin und Konditor
  • Bürokauffrau und Bürokaufmann

sowie in den Berufsfeldern:

  • Elektrotechnik
  • Anlagenmechanik
  • Sanitär-Heizung-Klimatechnik
  • Kfz-Mechatronik
  • Friseur und Kosmetik
  • Metalltechnik und CNC
  • Bauhandwerk

Sie verfügt über moderne Maschinenparks und Einrichtungen. Mit rund 520 Theorie- und Werkstatt- sowie 36 Internatsplätzen besitzt die Bildungsakademie Kapazitäten für eine umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Angebote der Berufsbildungsstätte werden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Mannheim, Heidelberg, dem Rhein-Neckar-Kreis und dem Neckar-Odenwald-Kreis genutzt.

Durch ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten gibt es in Baden-Württemberg vielfältige überbetriebliche Aus- und Weiterbildungsangebote für Betriebe und Beschäftigte. Diese verfügen über Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräume und werden von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen. Die überbetrieblichen Bildungsstätten verfügen über circa 8.000 Werkstatt- und rund 14.000 Seminarplätze. Sie sind auf über 100 Standorte verteilt.

Bildungsakademie Mannheim

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa