Wasserwirtschaft

Land fördert Bau von zwei Aktivkohleanlagen in Baden-Baden

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Mit knapp 1,4 Millionen Euro fördert das Land den Bau zweier Aktivkohleanlagen in Baden-Baden. Damit werden die Menschen vor Ort geschützt, da die Anlagen nahezu sämtliche poly- und perfluorierte Chemikalien aus dem Grundwasser herausfiltern können.

Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann hat am 1. Oktober im Stadtteil Sandweier zwei Förderbescheide an die Verantwortlichen der Extern: Stadtwerke Baden-Baden (Öffnet in neuem Fenster) übergeben. Das Wasserwerk Sandweier erhält für den Bau einer Aktivkohleanlage einen Landeszuschuss in Höhe von 974.400 Euro. Ebenfalls für eine neue Aktivkohleanlage stellt das Land Baden-Württemberg für das Wasserwerk Steinbach 394.100 Euro bereit.

„Das sind gute Nachrichten für die Stadt Baden-Baden“, sagte Baumann in Sandweier. „Mit dem Einbau der technisch hochwertigen Anlagen werden die Bürgerinnen und Bürger auch künftig zuverlässig vor den gesundheitlichen Risiken durch Extern: poly- und perfluorierte Chemikalien (PFC) (Öffnet in neuem Fenster) geschützt. Außerdem wird dadurch in Baden-Baden und im benachbarten Verbandsgebiet eine verlässliche, sichere und zukunftsfähige Extern: Trinkwasserversorgung (Öffnet in neuem Fenster) auch in Zeiten des fortschreitenden Extern: Klimawandels (Öffnet in neuem Fenster) sichergestellt.“

Vorgaben der EU-Trinkwasserrichtlinie werden erfüllt

Beide Wasserwerke sind Teil der Versorgungskonzeption der Stadtwerke Baden-Baden. Mit dem Bau der Aktivkohleanlagen können schädliche Stoffe, darunter auch PFC, nahezu komplett aus dem Grundwasser herausgefiltert werden. Die Aufbereitung mit Aktivkohle trägt dazu bei, dass ein Wert von 0,1 Mikrogramm PFC pro Liter erreicht werden kann. „Damit erfüllen wir die Vorgaben der novellierten Extern: Trinkwasserrichtlinie (Öffnet in neuem Fenster) der Europäischen Union (EU)“, betonte Staatssekretär Baumann.

Allerdings sei mit den Aktivkohleanlagen auch ein hoher Betriebsaufwand verbunden, fügte Baumann hinzu. So werde aktuell von einem jährlichen Tausch der Aktivkohle ausgegangen. So müsse eine Filtereinheit in Sandweier zeitversetzt alle fünf bis sechs Wochen ausgetauscht werden. „Aber der Aufwand ist notwendig, damit die Menschen hier auch weiterhin ihr Trinkwasser unbedenklich nutzen können“, hob Baumann hervor.

„Wir sind froh, dass wir die Stadtwerke Baden-Baden bei der Realisierung eines zukunftsfähigen Verbraucherschutzes unterstützen können“, freute sich Regierungspräsidentin Sylvia Felder. „Die Investitionen verbessern die vorhandenen Versorgungsstrukturen und ermöglichen auch den Aufbau von sicheren Verbundsystemen mit benachbarten Kommunen, Aspekte, die zukünftig immer wichtiger werden“, betonte die Regierungspräsidentin.

Städtewerke Baden-Baden versorgen zahlreiche Ortschaften

Die Stadtwerke Baden-Baden versorgen als kommunaler Wasserversorger über das Wasserwerk in Sandweier und die Quellgebiete Scherr-Plättig sowie Lichtental neben der Stadt Baden-Baden zahlreiche umliegende Ortschaften mit einem jährlichen Verbrauch von mehr als 4.000.000 Kubikmetern. Die Grundwasserförderung am Wasserwerk Sandweier erfolgt über Horizontalfilterbrunnen und zwei Vertikalbrunnenreihen mit jeweils zehn einzelnen Brunnen.

Die Stadtwerke Baden-Baden versorgen vom Wasserwerk Steinbach und dem Quellgebiet Neuweier aus das Baden-Badener Rebland mit den Stadtteilen Neuweier, Steinbach und Varnhalt. Im Wasserwerk Steinbach erfolgt aktuell eine durchschnittliche Grundwasserentnahme von rund 400.000 Kubikmeter pro Jahr. Dazu kommt noch ein Anteil Quellwasser und die Option für Bezug von Fremdwasser von den Extern: Stadtwerken Bühl (Öffnet in neuem Fenster). Die Grundwasserförderung am Wasserwerk Steinbach erfolgt über zwei Tiefbrunnen. Im Wasserwerk findet (bei Bedarf) die Vermischung mit Fremdwasser statt. Der Fremdwasserbezug betrug im Jahr 2020 49.563 Kubikmeter.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Trinkwasser – streng überwacht (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung