Flurneuordnung

Land fördert Bau- und Pflanzmaßnahmen in Ehingen-Frankenhofen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf Frankenhofen
von links nach rechts: Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ehingen-Frankenhofen Stefan Scheible, Projektleiter Sigurd Quast und Minister Peter Hauk bei der Übergabe des Förderbescheids

Das Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen erhält vom Land 2,6 Millionen Euro zur Umsetzung von Bau- und Pflanzmaßnahmen. Durch das Flurneuordnungsverfahren erhält Ehingens Stadtteil Frankenhofen ein grundlegend neues ländliches Wegenetz und realisiert zudem eine Biotopvernetzung zur Erhöhung der Artenvielfalt.

„Mit fast 30 Kilometern an neuen Wegen investiert man in Ehingen kräftig in die ländliche Infrastruktur. Zusätzlich wird die Biodiversität gefördert, indem Biotopvernetzungen und Landschaftspflegemaßnahmen umgesetzt werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 12. Oktober 2022 anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids von 2,6 Millionen Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ehingen-Frankenhofen im Alb-Donau-Kreis.

Flurneuordnungsverfahren schaffen Verbesserungen für die örtliche Landwirtschaft, indem das Wegenetz optimiert wird. Kürzere Anfahrtszeiten sparen sowohl Zeit als auch Treibstoff. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass sämtliche Grundstücksgrenzen neu festgelegt werden. Die zersplittert gelegenen Grundstücke werden zu größeren Einheiten zusammengelegt. Insbesondere die Anpassung der Form der Grundstücke erleichtert die Bewirtschaftung. Neben der Landwirtschaft profitiert aber auch die Natur und der Artenschutz vom Flurneuordnungsverfahren. So werden in die neue Grundstücksstruktur Biotopvernetzungen eingeplant und landschaftspflegerische Maßnahmen durchgeführt.

Umfassendes Maßnahmenpaket erarbeitet

Die Flurneuordnungsbehörde des Alb-Donau-Kreises hat gemeinsam mit der Stadt Ehingen und dem von den 200 betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern gewählten Vorstand ein umfassendes Maßnahmenpaket erarbeitet. Die Biotopvernetzung zwischen zwei Naturschutzgebieten, der Bau von 30 Kilometer an Wegen, die naturnahe Gestaltung von ortstypischen Hülen und die Neuanlage eines Schaftriebweges sind die wesentlichen Bestandteile der Planung.

„Flurneuordnungsverfahren schaffen gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land und stärken die Biodiversität, die Naherholung sowie die regionale Landwirtschaft. Die Fördergelder von Bund und Land werden in Frankenhofen eine nachhaltige Investition in den ländlichen Raum darstellen“, freute sich Minister Hauk bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit