Förderung

Land fördert Anschaffung eines Raman Mikroskops

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Forscher arbeiten mit einem Raman Mikroskop. (Bild: © dpa - Bildfunk)

Das Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen erhält 700.000 Euro für die Anschaffung eines Raman Mikroskops. Das Institut betreibt angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen Bio- und Materialwissenschaften und konzentriert sich auf die Entwicklung marktfähiger Produkte und Verfahren.

Das Wirtschaftsministerium fördert mit rund 700.000 Euro die Anschaffung eines Raman Mikroskops am Extern: Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (Öffnet in neuem Fenster) (NMI) in Reutlingen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte: „Die wirtschaftsnahe Forschung außerhalb der Universitäten trägt erheblich zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land bei. Die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit dieser Forschungseinrichtungen ist wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Technologietransfer in Baden-Württemberg.“

Das NMI betreibt angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen Bio- und Materialwissenschaften und konzentriert sich auf die Entwicklung marktfähiger Produkte und Verfahren in den Bereichen Pharma und Biotechnologie, Biomedizintechnik sowie Oberflächen- und Grenzflächentechnologie. Das Raman Mikroskop sei dabei ideal geeignet, um die Lücke zwischen Materialforschung und Biologie zu schließen und insbesondere das Zusammenspiel zwischen synthetischen und biologischen Materialien aufzuklären, so Hoffmeister-Kraut. „Im Bereich der Biomedizintechnik steckt erhebliches Potenzial für den Innovationstransfer an baden-württembergische Unternehmen“, so die Ministerin.

Stärkung des Leistungsspektrums

Mit der Anschaffung dieser Geräteinfrastruktur werde das Leistungsspektrum des NMI in den maßgeblichen Zukunftsfeldern gestärkt. „Das NMI ist mit seinem Forschungs- und Dienstleistungsangebot ein unverzichtbarer Partner vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, die aufgrund des hohen Kostendrucks keine eigenen Forschungskapazitäten vorhalten können, aber dennoch ständig neuen Anforderungen gerecht werden müssen.“

Das NMI unterstützt mit seinen Innovationen aber nicht nur Unternehmen bei Innovationen, es fungiert auch als Keimzelle für neue High-Tech-Arbeitsplätze: Zwölf neue Unternehmen sind bereits aus und mit dem NMI gegründet worden, die sich im benachbarten Extern: Technologiepark Reutlingen (Öffnet in neuem Fenster) niedergelassen haben. Daraus sind über 200 neue Arbeitsplätze entstanden.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg