Digitalisierung

Land fördert 3D-Drucker und Virtual Reality-Labore an Medienzentren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf einem 3D-Drucker ausgedruckte Modelle einer Felge, eines Skateboards und zweier dreidimensionale Objekte. (Bild: © dpa)

Die Landesregierung fördert die Anwendung digitaler Technologien im Unterricht und investiert hierzu rund 870.000 Euro. Dafür werden 16 Medienzentren im Land mit 3D-Druckern und Virtual Reality-Sets ausgestattet. Lehrkräfte und Schüler können die digitalen Technologien hier konkret erleben und für ihre Unterrichtspraxis nutzen.

Von Tauberbischofsheim bis Tuttlingen: An insgesamt 16 Medienzentren im Land werden sogenannte Makerspace-Umgebungen beziehungsweise Virtual-Reality-Labore eingerichtet. Dort können Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht konkret erleben. Dafür investiert das Kultusministerium insgesamt 870.000 Euro. Je nach Art und Umfang der Ausstattungskonzepte, mit denen sich die Medienzentren um eine Förderung beworben hatten, liegen die einzelnen Fördersummen zwischen rund 17.000 und 100.000 Euro pro Medienzentrum.

„Es ist wichtig, dass sich unsere Schulen über die konkreten Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien für die Unterrichtspraxis informieren können. Die Medienzentren sind für sie die erste Anlaufstelle im Land, um sich Beratung, Unterstützung und neue Impulse für den Unterricht im digitalen Zeitalter zu holen. Wir bieten damit landesweit einen Zugang zu den neuen Möglichkeiten für den Schulunterricht“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Digitale Technologien im Unterricht erproben

Die Förderung erfolgt im Rahmen des Projekts „3D-erleben“ des Kultusministeriums, das Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie ist. Das Kultusministerium hat das Projekt Anfang des Jahres auf der Bildungsmesse Learntec erstmalig vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Konzepte zum Einsatz zukunftsweisender digitaler Technologien im Unterricht zu entwickeln und zu erproben. Im Fokus stehen Technologien, die dreidimensionale Inhalte darstellen, verarbeiten und produzieren können.

An 14 Medienzentren werden Makerspaces eingerichtet, in denen Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schüler Unterrichtsideen mit 3D-Drucker und Scanner entwickeln und umsetzen können. Vier Medienzentren werden zudem mit Virtual Reality-Laboren sowie „VR-Koffern“ mit portablen VR-Brillen zum Verleih an Schulen ausgestattet. Die Virtual Reality-Labore und VR-Brillen bieten vielfältige Möglichkeiten der Visualisierung und Simulation, die sich zum Beispiel besonders für Schulungszwecke eignen. Die Medienzentren in Stuttgart und Tübingen richten sowohl Makerspaces als auch VR-Labore ein.

„Über das Förderprojekt wollen wir Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Zukunftstechnologien in Kontakt bringen, die in der Arbeitswelt bereits heute an vielen Stellen eine zentrale Rolle spielen“, so Eisenmann weiter. Mit dem Projekt solle auch das Interesse für Technik geweckt und die MINT-Kompetenz junger Menschen gestärkt werden.

Darüber hinaus werden in Fortbildungskonzepte für Lehrkräfte entwickelt. Von den Erfahrungen aus dem Projekt sollen alle Schulen im Land profitieren. Dazu werden Materialien und Evaluationsergebnisse auf der Projekt-Webseite "3D erleben" veröffentlicht.

Fördermittelübersicht für die einzelnen Medienzentren

Institution

Ort

Mittel für Makerspaces

Kreismedienzentrum Crailsheim

Crailsheim

25.000 Euro

Kreismedienzentrum Calw

Calw

25.000 Euro

Kreismedienzentrum Tübingen

Tübingen

25.000 Euro

Kreismedienzentrum Tuttlingen

Tuttlingen

25.000 Euro

Kreismedienzentrum Ulm

Ulm

25.000 Euro

Medienzentrum Heidelberg

Heidelberg

25.000 Euro

Kreismedienzentrum Reutlingen

Reutlingen

55.000 Euro

Kreismedienzentrum Zollernalbkreis

Albstadt

55.000 Euro

Medienzentrum Mittelbaden

Bühl

55.000 Euro

Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis

Pforzheim

55.000 Euro

Kreismedienzentrum Göppingen

Göppingen

100.000 Euro

Kreismedienzentrum Main-Tauber-Kreis

Tauberbischofsheim

100.000 Euro

Kreismedienzentrum Rems-Murr

Waiblingen

100.000 Euro

Stadtmedienzentrum Stuttgart

Stuttgart

100.000 Euro

Stadtmedienzentrum Stuttgart

Stuttgart

37.500 Euro

Kreismedienzentrum Tübingen

Tübingen

17.300 Euro

Kreismedienzentrum Freudenstadt

Freudenstadt

20.700 Euro

Kreismedienzentrum Freiburg

Freiburg

24.500 Euro

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Digitalisierung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg