Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)

Die Landesregierung fördert 29 Integrationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Dafür stehen rund zwei Millionen Euro aus dem Fördertopf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ zur Verfügung.

Die Landesregierung unterstützt die projektbezogene Integrationsarbeit für geflüchtete Menschen in den Kommunen und fördert landesweit 29 Integrationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Dafür stehen rund zwei Millionen Euro aus dem Fördertopf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ zur Verfügung, teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Dienstag, 5. September 2023, mit.

„Der Bedarf an guten und sinnvollen Integrationsprojekten ist weiter hoch. Sie helfen dabei, dass zugewanderte Menschen sich in einer neuen Umgebung und Gesellschaft besser zurechtfinden“, sagte Minister Lucha. Gefördert werden beispielsweise Strukturen für ehrenamtliche Behördenlotsinnen und Behördenlotsen oder auch Maßnahmen, die das Verständnis für zentrale Bereiche der Gesellschaft sowie gesellschaftliche und politische Mitgestaltungsmöglichkeiten unterstützen. Damit sollen sich zugewanderte Menschen vor Ort einfacher zurechtfinden und die Abläufe, Regeln und Funktionsweisen besser verstehen.

Begegnung schafft Integration

„Gefördert werden außerdem Projekte, die das Ziel haben, Menschen mit Migrationsgeschichte für das Vereinsleben und bürgerschaftliche Initiativen zu gewinnen. Soziale Integration findet überall dort statt, wo Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Zuwanderungserfahrung ermöglicht wird“, betonte Lucha.

„Wir waren überwältigt von der hohen Anzahl der eingegangenen Förderanträge mit vielen tollen und gut durchdachten Projektideen. Dies zeigt aber auch, wie groß der Bedarf im Integrationsbereich ist und welchen wichtigen Beitrag derartige Maßnahmen zur erfolgreichen Integration und kontinuierlichen Verbesserung der Angebote vor Ort leisten“, so Lucha abschließend.

Unterstützung durch unabhängiges Expertengremium

Bei der Förderentscheidung wurde das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration von einem plural besetzten, unabhängigen Expertengremium beraten. Mit Unterstützung des Gremiums war es möglich, aus den zahlreichen eingegangenen Anträgen 29 erfolgversprechende Integrationsprojekte für eine Förderung auszuwählen.

Gefördert werden Kommunen und freie Träger, die einen anteiligen Zuschuss zu ihren Maßnahmen in Höhe von bis zu 75 beziehungsweise bis zu 90 Prozent erhalten. Der Höchstfördersatz beträgt 120.000 Euro pro Projekt.

Geförderte Projekte

Projektträger Projektname Fördersumme
Amt für Chancengleichheit
Heidelberg
Bridges of Empowerment 100.937,25 Euro
BruderhausDIAKONIE Fachdienst Jugend Bildung Migration / Gemeinde Dettingen Naturpädagogisches
Begegnungsprojekt
87.100,00 Euro
COLA TAXI OKAY e.V., Karlsruhe Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Formaten 27.198,00 Euro
DRK-Kreisverband Freiburg e.V. Behördenlotsinnen und -lotsen für Zugewanderte 120.000,00 Euro
Gemeinde Ammerbuch Ammerbuch Aktiv*Integration leben 11.550,00 Euro
Gemeinde Gottmadingen Zuhause in Gottmadingen 6.375,00 Euro
Gemeinde Korb Generationsübergreifender Frauen-Treff 24.517,50 Euro
Gemeinde Lauchringen Fit for Job 106.500,00 Euro
Gemeinde Lauf Beteiligung junger Migranten 45.439,20 Euro
Gemeindeverwaltung Pfedelbach Helferkreis 102.150,00 Euro
Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal
 
Win-Win für Vereine und Neubürger 13.500,00 Euro
Integrationsbüro der Stadt Nürtingen Frauen vereiNT 23.490,00 Euro
Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. Mama Art Aktion (MArtA) 35.325,00 Euro
jamDEzentrale Nürtingen e.V. JamOffensive (Musik integriert) 5.350,00 Euro
Kreisjugendring Esslingen e.V. Menschen in Teilhabe (MiT)-bringen 120.000,00 Euro
Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Soziales und Integration, Abteilung Integrationspolitik Aufbau ehrenamtlicher Behördenlotsinnen und -lotsen 120.000,00 Euro
Landratsamt Alb-Donau-Kreis Ehrenamtliche Behördenlotsen 120.000,00 Euro
Landratsamt Heilbronn, Amt für Migration und Integration Behördenlotsen im Landkreis Heilbronn 103.034,79 Euro
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und -lotsen 89.662,50 Euro
Landratsamt Rastatt Mind-Spring 79.710,00 Euro
Landratsamt Reutlingen, Amt für Migration und Integration Integration beginnt mit Information 21.412,50 Euro
Literally Peace e. V., Stuttgart Humans of Stuttgart 55.539,52 Euro
miteinanderleben e.V., Pforzheim Behördenlotsinnen und -lotsen Enzkreis 113.680,18 Euro
s'Blochinger Wichtele e.V., Mengen Mitten in Mengen 96.003,00 Euro
Stadt Böblingen, Amt für Soziales, Fachstelle für  Bürgerschaftliches Engagement In the Hood-Nachbarschaftstreff 65.175,00 Euro
Stadt Göppingen Lot.US–Behördenlotsen für Neuzugewanderte 77.813,71 Euro
STADT MANNHEIM, Jugendhaus Waldpforte Interkulturelle Zirkus-Mitmach-
Projekt
8.925,00 Euro
tünews INTERNATIONAL/KulturGUT e.V., Tübingen tünews-Nachrichten-APP 120.000,00 Euro
Zukunftswerkstatt Rückenwind e.V., Backnang Dein Gesundheitsschatz 120.000,00 Euro

Informationen zum Programm "Förderung der Integration auf kommunaler Ebene"

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs