Integration

Land fördert 29 lokale Integrationsprojekte

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)

Die Landesregierung fördert 29 Integrationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Dafür stehen rund zwei Millionen Euro aus dem Fördertopf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ zur Verfügung.

Die Landesregierung unterstützt die projektbezogene Integrationsarbeit für geflüchtete Menschen in den Kommunen und fördert landesweit 29 Integrationsprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Dafür stehen rund zwei Millionen Euro aus dem Fördertopf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ zur Verfügung, teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Dienstag, 5. September 2023, mit.

„Der Bedarf an guten und sinnvollen Integrationsprojekten ist weiter hoch. Sie helfen dabei, dass zugewanderte Menschen sich in einer neuen Umgebung und Gesellschaft besser zurechtfinden“, sagte Minister Lucha. Gefördert werden beispielsweise Strukturen für ehrenamtliche Behördenlotsinnen und Behördenlotsen oder auch Maßnahmen, die das Verständnis für zentrale Bereiche der Gesellschaft sowie gesellschaftliche und politische Mitgestaltungsmöglichkeiten unterstützen. Damit sollen sich zugewanderte Menschen vor Ort einfacher zurechtfinden und die Abläufe, Regeln und Funktionsweisen besser verstehen.

Begegnung schafft Integration

„Gefördert werden außerdem Projekte, die das Ziel haben, Menschen mit Migrationsgeschichte für das Vereinsleben und bürgerschaftliche Initiativen zu gewinnen. Soziale Integration findet überall dort statt, wo Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Zuwanderungserfahrung ermöglicht wird“, betonte Lucha.

„Wir waren überwältigt von der hohen Anzahl der eingegangenen Förderanträge mit vielen tollen und gut durchdachten Projektideen. Dies zeigt aber auch, wie groß der Bedarf im Integrationsbereich ist und welchen wichtigen Beitrag derartige Maßnahmen zur erfolgreichen Integration und kontinuierlichen Verbesserung der Angebote vor Ort leisten“, so Lucha abschließend.

Unterstützung durch unabhängiges Expertengremium

Bei der Förderentscheidung wurde das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration von einem plural besetzten, unabhängigen Expertengremium beraten. Mit Unterstützung des Gremiums war es möglich, aus den zahlreichen eingegangenen Anträgen 29 erfolgversprechende Integrationsprojekte für eine Förderung auszuwählen.

Gefördert werden Kommunen und freie Träger, die einen anteiligen Zuschuss zu ihren Maßnahmen in Höhe von bis zu 75 beziehungsweise bis zu 90 Prozent erhalten. Der Höchstfördersatz beträgt 120.000 Euro pro Projekt.

Geförderte Projekte

Projektträger Projektname Fördersumme
Amt für Chancengleichheit
Heidelberg
Bridges of Empowerment 100.937,25 Euro
BruderhausDIAKONIE Fachdienst Jugend Bildung Migration / Gemeinde Dettingen Naturpädagogisches
Begegnungsprojekt
87.100,00 Euro
COLA TAXI OKAY e.V., Karlsruhe Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Formaten 27.198,00 Euro
DRK-Kreisverband Freiburg e.V. Behördenlotsinnen und -lotsen für Zugewanderte 120.000,00 Euro
Gemeinde Ammerbuch Ammerbuch Aktiv*Integration leben 11.550,00 Euro
Gemeinde Gottmadingen Zuhause in Gottmadingen 6.375,00 Euro
Gemeinde Korb Generationsübergreifender Frauen-Treff 24.517,50 Euro
Gemeinde Lauchringen Fit for Job 106.500,00 Euro
Gemeinde Lauf Beteiligung junger Migranten 45.439,20 Euro
Gemeindeverwaltung Pfedelbach Helferkreis 102.150,00 Euro
Gemeindeverwaltungsverband Vorderes Kandertal
 
Win-Win für Vereine und Neubürger 13.500,00 Euro
Integrationsbüro der Stadt Nürtingen Frauen vereiNT 23.490,00 Euro
Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V. Mama Art Aktion (MArtA) 35.325,00 Euro
jamDEzentrale Nürtingen e.V. JamOffensive (Musik integriert) 5.350,00 Euro
Kreisjugendring Esslingen e.V. Menschen in Teilhabe (MiT)-bringen 120.000,00 Euro
Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Soziales und Integration, Abteilung Integrationspolitik Aufbau ehrenamtlicher Behördenlotsinnen und -lotsen 120.000,00 Euro
Landratsamt Alb-Donau-Kreis Ehrenamtliche Behördenlotsen 120.000,00 Euro
Landratsamt Heilbronn, Amt für Migration und Integration Behördenlotsen im Landkreis Heilbronn 103.034,79 Euro
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und -lotsen 89.662,50 Euro
Landratsamt Rastatt Mind-Spring 79.710,00 Euro
Landratsamt Reutlingen, Amt für Migration und Integration Integration beginnt mit Information 21.412,50 Euro
Literally Peace e. V., Stuttgart Humans of Stuttgart 55.539,52 Euro
miteinanderleben e.V., Pforzheim Behördenlotsinnen und -lotsen Enzkreis 113.680,18 Euro
s'Blochinger Wichtele e.V., Mengen Mitten in Mengen 96.003,00 Euro
Stadt Böblingen, Amt für Soziales, Fachstelle für  Bürgerschaftliches Engagement In the Hood-Nachbarschaftstreff 65.175,00 Euro
Stadt Göppingen Lot.US–Behördenlotsen für Neuzugewanderte 77.813,71 Euro
STADT MANNHEIM, Jugendhaus Waldpforte Interkulturelle Zirkus-Mitmach-
Projekt
8.925,00 Euro
tünews INTERNATIONAL/KulturGUT e.V., Tübingen tünews-Nachrichten-APP 120.000,00 Euro
Zukunftswerkstatt Rückenwind e.V., Backnang Dein Gesundheitsschatz 120.000,00 Euro

Informationen zum Programm "Förderung der Integration auf kommunaler Ebene"

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

  • Polizei

Strobl tauscht sich mit Gewerkschaft der Polizei aus

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken