Hochschulen

Land erfolgreich bei „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Gruppe junger Menschen in einem Computer-Unterrichtsraum.

Rund 55,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ gehen nach Baden-Württemberg. Das Land ist damit bundesweit Spitzenreiter bei der eingeworbenen Fördersumme.

Erfolg für etliche Hochschulen in Baden-Württemberg: Von 330 Millionen Euro Fördermitteln, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre über das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ bundesweit vergeben werden, gehen rund 55,5 Millionen Euro nach Baden-Württemberg. In Summe sind das 42 erfolgreiche Projektbeteiligungen, die nun über die Stiftung gefördert werden: dazu zählen Projekte in Federführung und in Kooperation mit anderen Hochschulen. Das Land ist damit bundesweit Spitzenreiter bei der eingeworbenen Fördersumme; kein anderes Land erhält mehr Mittel.  

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer wertete das Ergebnis des Auswahlverfahrens als „Riesenerfolg für die baden-württembergischen Hochschulen“. Der Erfolg der baden-württembergischen Hochschulen belege einmal mehr die konstant hohe Qualität der Lehre und die Innovationskraft im Land.

„Das Programm ist ein Schub für die digitale Lehre und hilft den Hochschulen dabei, Studium und Lehre innovativ digital weiterzuentwickeln“, sagte Theresia Bauer weiter. „Ich gratuliere allen Hochschulen herzlich zu diesem tollen Erfolg.“ Das Studium der Zukunft müsse noch stärker als bisher auf kreative Settings, kollaboratives Arbeiten, individuelle Lernszenarien und persönliches Feedback ausgerichtet sein.

Der Erfolg der baden-württembergischen Hochschulen ist auch der bisherigen Förderstrategie des Landes zu verdanken: So hat das Wissenschaftsministerium mit dem rund 100 Millionen Euro umfassenden Fonds „Erfolgreich studieren in Baden-Württemberg FESt-BW“ bereits in den Jahren 2016 bis 2020/2021 gezielt innovative Lehrkonzepte und Projekte der Gründungskultur in rund 180 Projekten an Hochschulen gefördert.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025