Kunst

Länd fördert zeitgenös­si­sche Kunst­produktion

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innovationsfonds Kunst 2017 – Kunst des Zufalls – Kunstmuseum Stuttgart (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst)

Das Land fördert insgesamt 13 nichtkommerzielle Kunstvereine und Initiativen mit bis zu jeweils 10.000 Euro bei der Realisierung von Ausstellungen oder Projekten im Bereich der Gegenwartskunst. Ausgewählt wurden Projekte und Ausstellungsformate, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen.

Baden-Württemberg setzt Impulse in der Förderung der zeitgenös­si­schen Kunst­produktion und deren Vermittlung. Insgesamt 13 nichtkommerzielle Kunstvereine und Initiativen werden mit bis zu jeweils 10.000 Euro bei der Realisierung von Ausstellungen oder Projekten im Bereich der Gegenwartskunst unterstützt. 

„Es ist der Landesregierung ein Anliegen, dass zeitgenössische Kunst auch in der Fläche sichtbar wird. Kunstvereinen kommt innerhalb der reichen Landschaft der Kultureinrichtungen im Land eine besonder Rolle zu: Kunstvereine sind aktive Produktionsstätten und wichtige Vermittlungsinstanzen, die mutig neue Posi­tio­nen der Kunst zeigen und fördern. Aber vor allem sind Kunstvereine Foren für aktuelle Kunst und somit Austragungs- und Bestimmungsorte für die brennenden Fragen der Gesellschaft“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Bekanntgabe der geförderten Projekte.

Projekt­för­derung zur Stärkung der Kunstvereine im Land

Die Auswahl der Projekte von Kunstvereinen erfolgte durch eine Jury, der Dr. Dorit Schäfer (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe), Hendrik Bündge (Staatliche Kunsthalle Baden-Baden) und Dr. Tobias Wall (Kunst- und Stiftungsberatung Karin Abt-Straubinger Stiftung) angehörten. Die Jury betonte neben der hohen Qualität der geförderten Anträge insbesondere auch die wichtige Aufgabe der Kunstvereine im Land. Sie bescheinigte die große Bedeutung der Projekt­för­derung zur Stärkung der Kunstvereine im Land und die Vorreiterrolle Baden-Württembergs.

Die Förderung zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie nicht auf eine bestimmte Sparte oder ein bestimmtes Thema festgelegt ist. Ausgewählt wurden Projekte und Ausstellungsformate, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen. „Mit den geförderten Projekten stärken wir die Vielfalt der Kunst­vereine und der zahl­reichen Initiativen im Land, die zu einem großen Teil ehrenamtlich betrieben werden“, unterstrich Staatssekretärin Olschowski abschließend.

Gefördert werden:

  • Badischer Kunstverein e. V., Karlsruhe
  • Einraumhaus-Förderverein e. V., Mannheim
  • GEDOK-Freiburg Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e. V.
  • GeorgScholzHaus Kunstforum Waldkirch e. V.
  • Heidelberger Kunstverein e. V.
  • KulturGut e. V.,Gerlachsheim
  • Künstlerhaus Stuttgart e. V.
  • Kunstverein Freiburg e. V.
  • Kunstverein Friedrichshafen e. V.
  • Kunstverein Reutlingen e. V.
  • Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen e. V.
  • Ravensburg Weingartener Kunstverein e. V.
  • V8 Plattform e. V., Karlsruhe 

Weitere Informationen

Die Geförderten hatten sich im Rahmen einer im Februar 2017 zum zweiten Mal vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst durchgeführten Aus­schreibung beworben. Antragsberechtigt waren Kunstvereine mit Sitz in Baden-Württemberg, die Einzel- sowie Gruppenprojekte im Bereich der Gegenwartskunst planen, in denen neuere künstlerische Positionen zum Ausdruck kommen. Die Bandbreite reicht dabei von Malerei, Bildhauerei und Fotografie bis hin zu raumbezogenen künstle­rischen Arbeiten und zeitbasierter Kunst.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025