Kultur

Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weinberg am Neckar

Bei dem Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ können Flussliebhaberinnen und Flussliebhaber können ihre ganz persönliche Geschichte rund um den Neckar erzählen und attraktive Preise gewinnen.

Die Landesinitiative „Unser Neckar“ hat den Startschuss für den Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gegeben. Die Aktion richtet sich an alle, die den Neckar lieben und mit ihm leben. Umweltminister Franz Untersteller rief große und kleine Neckarbegeisterte dazu auf, mit ihrer ganz persönlichen Geschichte rund um den Fluss am Wettbewerb teilzunehmen: „Ich finde es großartig, wie intensiv sich die Menschen am Neckar mit ihrem Fluss befassen, ihn revitalisieren, aufwerten, nutzen, genießen und schützen. Erzählen Sie uns Ihre ganz persönliche Geschichte und gewähren Sie uns so Einblick in die vielfältigen Facetten unseres schönen Flusses.“

Eine Fachjury wird in den Altersklassen bis 17 Jahre und ab 18 Jahre und einer Gruppenkategorie unter allen Einsendungen die jeweils drei besten Filme mit dem „Neckar-Entdecker-Preis” auszeichnen. Die Preisverleihung mit Minister Untersteller und die Premiere der Filme werden im Rahmen des „Unser Neckar“-Aktionstages am 24. September 2017 stattfinden.

Die Sieger der Gruppenkategorie dürfen sich auf den Sonderpreis des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stuttgart freuen – einen exklusiven Neckar-Erlebnis-Tag. Außerdem werden alle Gewinnerinnen und Gewinner einen Blick hinter die Kulissen der Filmakademie Baden-Württemberg werfen können.

Der Einsendeschluss für die Filme ist der 6. August 2017. 

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Wettbewerb ist Frau Dr. Sabine Schellberg von der Koordinierungsstelle „Unser Neckar”.

Landesinitiative „Unser Neckar”

Um das Bewusstsein für den Landesfluss zu steigern, schreibt das Land im Rahmen der Landesinitiative „Unser Neckar” alle zwei Jahre einen offenen Wettbewerb aus. 2015 wurde ein vielbeachteter Fotowettbewerb durchgeführt. In diesem Jahr findet nun erstmals ein Kurzfilmwettbewerb statt.

Unser Neckar Kurzfilmwettbewerb

„Unser Neckar“-Aktionstag

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern