Verbraucherschutz

Kunststoff in Bambusgeschirr nachgewiesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau arbeitet in einem Labor des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamtes Stuttgart.

Das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamts Stuttgart hat bei der Untersuchung von vermeintlich umweltverträglichem Geschirr aus Bambus festgestellt, dass diese Produkte vielfach hohe Kunststoffanteile aufweisen und Bambus lediglich als Füllmaterial dient. Insgesamt hat das Amt 31 von 35 untersuchten Produkten beanstandet. Vor allem Artikel aus dem Internet stehen in der Kritik.

„Viele Menschen verzichten aus ökologischen Überlegungen heraus zum Beispiel beim Kauf von Coffee-to-go auf Einwegbecher und nutzen stattdessen Mehrwegbecher, die aus vermeintlich umweltverträglichem Bambus bestehen und entsprechend beworben werden. Die Experten des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Stuttgart haben bei ihren Untersuchungen festgestellt, dass diese Produkte vielfach hohe Kunststoffanteile aufweisen und Bambus lediglich als Füllmaterial fungiert“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Insbesondere beim Internethandel würden Becher, Schüsseln oder Löffel als rein pflanzliche Alternative mit Angaben wie ökologisch, nachhaltig, kompostierbar beworben. Der Käufer habe oftmals keine Möglichkeit, den Kunststoffanteil in den Produkten zu erkennen.

Korrekte Kennzeichnung der Produkte gefordert

Das CVUA Stuttgart habe von 35 untersuchten Produkten 31 als irreführend beurteilt. Bei elf der untersuchten Proben wurde neben der irreführenden Auslobung auch ein teils erheblicher Übergang von gesundheitlich bedenklichen Kunststoffbestandteilen wie Melamin und/oder Formaldehyd ins Lebensmittel festgestellt.

„Der Verbraucher wird vom Handel und auf den jeweiligen Internetseiten nicht klar und eindeutig darüber informiert, dass ein wesentlicher Anteil des sogenannten Bambus-Geschirrs aus Kunststoff besteht. Wir werden deshalb auch weiterhin einen Schwerpunkt auf die Untersuchung von sogenanntem ‚ökologischem Geschirr‘ legen und bei Auffälligkeiten entsprechende behördliche Maßnahmen wie die Anordnung einer korrekten Kennzeichnung der Produkte in die Wege leiten“, betonte Minister Hauk.

Nicht betroffen seien Produkte aus gewachsenem Bambusholz, wie zum Beispiel Schneidebretter und Salatschüsseln, bei denen die natürliche Holzstruktur deutlich erkennbar sei.

CVUA Stuttgart: Vermeintlich Ökologisches Geschirr aus Bambus besteht zu einem großen Teil aus Kunststoff

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin